Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: Parallelschaltung von Widerständen
Mediathek
Parallelschaltung von Widerständen
Wir bezeichnen den Ersatz- oder Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von R1 und R2 mit R12. Diesen Ersatzwiderstand R12 können wir berechnen, indem...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Potentielle Energie im homogenen Feld
Mediathek
Potentielle Energie im homogenen Feld
In der Mechanik hat es sich bewährt, dass man für die potentielle Energie ein Nullniveau vereinbart. Ähnlich verfährt man auch im elektrischen Fall....
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Spannungsstoß in der Induktionsspule
Mediathek
Spannungsstoß in der Induktionsspule
Durchführungen und Beobachtungen: Man bringt ein und dieselbe Induktionsspule mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und unter unterschiedlichen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Spezifischer Widerstand (Gedankenexperiment)
Mediathek
Spezifischer Widerstand (Gedankenexperiment)
Die Beziehung R?lA kannst du über ein kleines Gedankenexperiment mit Hilfe der Formeln für Ersatzwiderstände gewinnen. Du denkst dir einen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Stromrichtige und Spannungsrichtige Messung
Mediathek
Stromrichtige und Spannungsrichtige Messung
Wenn in einer elektrischen Schaltung die Spannung U und die Stromstärke I gleichzeitig gemessen werden sollen, so kann nur eine der beiden Größen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Theorie zum Ausschalten von RC-Kreisen
Mediathek
Theorie zum Ausschalten von RC-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Theorie zum Ausschalten von RL-Kreisen
Mediathek
Theorie zum Ausschalten von RL-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Theorie zum Einschalten von RC-Kreisen
Mediathek
Theorie zum Einschalten von RC-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Theorie zum Einschalten von RL-Kreisen
Mediathek
Theorie zum Einschalten von RL-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Veränderung des Plattenabstands
Mediathek
Veränderung des Plattenabstands
In diesem Versuch wird das Verhalten der Spannung über einem geladenen Plattenkondensator untersucht, wenn bei abgeklemmter elektrischer Quelle der...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Orientierung der Tiere
Mediathek
Orientierung der Tiere
Die Zugvögel legen zum Überwintern oft Tausende von Flugkilometern zurück und landen dann jedes Jahr wieder fast punktgenau im Zielgebiet. Schon...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Silizium-Solarzellen
Mediathek
Silizium-Solarzellen
Klassische Silizium-Solarzellen bestehen aus einer n-dotierten und einer p-dotierten Schicht. Am Übergang bildet sich eine sog. Raumladungszone....
Unterrichtsbaustein
Video: C1-4 Lineare Funktionen - y-Achsenabschnitt: Wie definiert man eine Gerade? Teil 2 (Video)
Mediathek
C1-4 Lineare Funktionen - y-Achsenabschnitt: Wie definiert man eine Gerade? Teil 2 (Video)
Das Video zum Thema „C1-4 Lineare Funktionen - y-Achsenabschnitt: Wie definiert man eine Gerade? Teil 2“ erklärt, was man unter dem y-Achsenabschnitt...
Video
Video: C3-2 Multiple Lineare Regression … und nominale Variablen (Video)
Mediathek
C3-2 Multiple Lineare Regression … und nominale Variablen (Video)
Das Video zum Thema „C3-2 Multiple Lineare Regression ... und nominale Variablen“ zeigt, wie die lineare Regression so erweitert werden kann, dass...
Video
Video: C4-1 Klassifikationsbäume - Entscheidungsbäume für die Klassifikation (Video)
Mediathek
C4-1 Klassifikationsbäume - Entscheidungsbäume für die Klassifikation (Video)
Das Video zum Thema „C4-1 Klassifikationsbäume - Entscheidungsbäume für die Klassifikation“ zeigt Klassifikationsbäume, die mit Maschinellem Lernen...
Video
Presentation: C4-3 Training von Klassifikationsbäumen ... und Overfitting (Folien zum Video)
Mediathek
C4-3 Training von Klassifikationsbäumen ... und Overfitting (Folien zum Video)
Die Folien zum Video „C4-3 Training von Klassifikationsbäumen ... und Overfitting“ erklären, wie der Algorithmus zum Training von...
Präsentation
Video: C5-1 Evaluationsmaße - Wie bewertet man ein Modell? (Video)
Mediathek
C5-1 Evaluationsmaße - Wie bewertet man ein Modell? (Video)
Im Video zum Thema „C5-1 Evaluationsmaße - Wie bewertet man ein Modell?“ geht es darum, KI-Modelle zu bewerten, um sie zum Beispiel auch miteinander...
Video
Video: C5-3 Cross-Validierung - Evaluierung mit wenig Daten (Video)
Mediathek
C5-3 Cross-Validierung - Evaluierung mit wenig Daten (Video)
Das Video zum Thema „C5-3 Cross-Validierung - Evaluierung mit wenig Daten“ erklärt die Cross-Validierung oder Kreuzvalidierung als Möglichkeit,...
Video
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025