TikTok Content Check

Merkblatt: TikTok Content Check
Videocontent besser verstehen lernen. Videocontent, wie TikTok-Videos kommunizieren auf mehreren Ebenen. Im Marketing ist auch von Multilayered Storytelling die Rede, in den Sprachwissenschaften ist auch von Multimodalität die Rede. Allen Begriffen gemein ist die Nutzung mehrerer Kanäle/Ebenen, um Informationen zu transportieren. Die Botschaft eines TikTok-Videos oder Reels ergibt sich nicht selten erst durch das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Kommunikationsebenen, wie Sprache, Mimik, Gestik, Filter, Sounds, etc. Eine Analyse der einzelnen Ebenen kann dabei helfen, Videoinhalte besser einzuordnen und zu verstehen. Um diese Analyse einfacher zu gestalten, haben wir den sogenannten Content Check entwickelt und die wichtigsten Fragen aufgeschlüsselt. Dies kann im Unterricht, in der Jugend(sozial)arbeit, wie auch als Videohintergrund eingesetzt werden und ist somit auch ein digitales Hilfsmittel für den Bereich Medienbildung/politische Bildung. Das Poster kann dabei helfen, Videokonsum zu entschläunigen und Nutzer befähigen, Videoinhalte und ihre Wirkung zu reflektieren. Mithilfe des Content Check Posters können zudem auch Mis-/Falschinformationen und Deepfakes identifiziert werden.
MERKBLATT öffnen
Lernressource MERKBLATT, Anleitung, Poster
Lizenz Copyright, freier Zugang
Zusätzliche Lizenzinformationen Das Plakat entstand im Projekt demo:create der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit TikTok Deutschland. Das Posterdesign stammt von der Agentur W21K.
Sprache Deutsch
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 12: Künstliche Intelligenz in der Schule
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 12: Künstliche Intelligenz in der Schule
Das Kapitel untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext und bietet eine Vielzahl von Anregungen und Projekten für...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
AI, Bildungsbereich, Chancen, ChatGPT, DeepL Write, DeepL Übersetzer, Didaktik, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Digitalisierung, Diskussion, Evaluation, Experiment, Fake Fotos, Fake News, Faktenwissen, Fremdsprachen, Geisteswissenschaften, Generative KI, Gesellschaftswissenschaften, Herausforderungen, Ideenfindung, Journalismus, KI, Kompetenzorientierter Unterricht, Künstliche Intelligenz, Lernfortschritte, Lernhilfe, Lernziele, Lösungshinweise, Manipulative Inhalte, Material, Mathematik, Medienbildung, Medienkompetenz, Methode, Methodik, Prompting, Präsentation, Recherchetool, Sozialform, Stilkorrektur, TikTok, Tutorensysteme, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, praktische Aufgaben
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 2: Herausforderungen für den Journalismus
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 2: Herausforderungen für den Journalismus
Das Kapitel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen, denen sich der Journalismus gegenübersieht. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet,...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Algorithm Watch, Algorithmen, Anzeigengeschäft, Anzeigenkunden, Bezahlmodell, Bezahlmodelle, Blendle, Blogger, Boulevardisierung, Clickbaiting, Corporate Publishing, Datenjournalismus, Demokratisierung der Medien, Deutungshoheit, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Digital-Abo, Digital-Abos, Erlösmodell, Erlösmodelle, Fake News, Faktencheck, Finanzierung, Fishbowl, Freemium-Modell, Gatekeeper-Funktion, Herausforderungen, Herausforderungen für den Journalismus, Infotainment, Internetreichweite, Journalismus, KI, KI im Journalismus, Klickzahlenjournalismus, Konflikt-Mapping, Kultur-Flatrate, Künstliche Intelligenz, LaterPay, Lernziele, Leserschaft, Lösungshinweise, Medienkompetenz, Medienstaatsvertrag, Onlinebeiträge, PR, Paywall, Printjournalismus, Professionalität, Readly, Rolle des Journalismus, Schwarmintelligenz, Social-Media-Plattformen, Spendenmodell, Staats- und Kriegspropaganda, Unbundling, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, User-generierte Inhalte, Vertriebswege, Vlogger, Wettbewerbsverzerrung, YouTuber, digitale Vertriebswege, ethische Rahmenbedingungen, interessengesteuerter Journalismus, investigativer Journalismus, künstliche Intelligenz im Journalismus, praktische Aufgaben, privater Journalismus, rechtliche Rahmenbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit, öffentlich-rechtlicher Journalismus, ökonomische Krise
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 13: Streitkultur im Netz
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 13: Streitkultur im Netz
Das Kapitel befasst sich mit der Streitkultur in sozialen Netzwerken und untersucht, wie Diskussionen im Internet geführt werden. Es bietet eine...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Aggressive Stimmung, Anonymität, Beleidigungen, Counterspeech, Demokratie, Dialog, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Gesprächskultur, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hasskommentare, Hassrede, Humor, Inzivile Gesprächskultur, Inzivilität, Journalismus, Kommunikationswissenschaft, Konfliktlösungsfähigkeiten, Lernziele, Lösungshinweise, Lügenvorwurf, Medienkompetenz, Meinungspolarisation, Monolog, Netiquette, Netz, Online-Diskussionen, Pauschalisierungen, Perspektivwechsel, Polarisierung, Radikale Ansichten, Rechthaberei, Respektlosigkeit, Schülerinterview, Streitkultur, Troll, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, Vulgärsprache, Zivile Gesprächskultur, praktische Aufgaben, soziale Netzwerke
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 11: ZEIT ONLINE im Unterricht
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 11: ZEIT ONLINE im Unterricht
Das Kapitel bietet eine detaillierte Unterrichtseinheit zur Analyse und zum Verständnis von ZEIT ONLINE und anderen journalistischen Online-...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Bild- und Multimedia-Elemente, Bildergalerie, Blog, Boulevard-Journalismus, Datenvisualisierung, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Dokumentation, Journalismus, Lernziele, Live-Ticker, Lösungshinweise, Medienkompetenz, Mikro-Navigation, Multimedia-Elemente, Multimedia-Journalismus, Multimedial, Online-Darstellungsformen, Online-Journalismus, Online-Qualitätsjournalismus, Onlinemedien, Personalisierbar, Pinnwandfunktion, Podcast, Präsentationsprogramm, Scrollytelling-Navigation, Social Media, Sprachstil, Startseiten-Analyse, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, Userfreundliche Mikro-Navigation, Userorientiert, Video, ZEIT ONLINE, analoge Ausstellung, digitale Ausstellung, digitale Umsetzung, journalistische Onlineportale, praktische Aufgaben
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 10: DIE ZEIT im Unterricht
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 10: DIE ZEIT im Unterricht
Das Kapitel bietet eine umfassende Unterrichtseinheit zur Analyse und zum Verständnis der Wochenzeitung DIE ZEIT. Es richtet sich an Lehrkräfte,...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Anspruch, Ausgewogenheit, Bildredakteur, Bildredakteurinnen, Chefredaktion, DIE ZEIT, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Erscheinungsort, Erscheinungsrhythmus, Erwartungshaltung, Flops, Grafik-Team, Herausgeber, Hintergrundinformation, Informationstiefe, Interviews, Journalismus, Journalist, Journalisten, Journalistinnen, Kommentare, Korrektur, Layoutkonzept, Lernziele, Leser-Erwartungen, Leserbrief, Leseverhalten, Lokalbeilage, Lokalzeitung, Lösungshinweise, Medienkompetenz, Meinungsbildung, Nachrichten, Onlinezeitung, Printausgabe, Printmedien, Reader-Scan, Reportagen, Ressorts, Rubriken, Schreibprojekt, Sprachliche Merkmale, Steckbrief der ZEIT, Sternchenbewertung, Tageszeitung, Technik-Team, Themen, Themenvergabe, Titelseite, Tops, Tops und Flops, Unterhaltungswert, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, Verständlichkeit, Zeitungsanalyse, Zeitungsproduktion, digitale Ausgabe, journalistische Darstellungsformen, praktische Aufgaben
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 9: Fotojournalismus
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 9: Fotojournalismus
Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Fotojournalismus und die Macht der Bilder in den Medien. Es wird untersucht, wie Pressefotos Geschichten...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Art-Direktor, Beleidigung, Best of News Design, Bildbearbeitung, Bildbearbeitungssoftware, Bildmanipulation, Bildredaktion, Bildsatire, Bildsprache, Bildsprache der ZEIT, Cancel-Culture, Deep Fakes, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Digitalfotografie, Fake Fotos, Farbschema, Fotoausstellung, Fotografie, Fotojournalismus, Fotoreportage, Gestaltung, Grafikdesign, Grafikkonzept, Illustration, Infografiken, Infografisch, Journalismus, KI, KI-gesteuerte Bildbearbeitung, Kontrollfunktion, Layout, Lernziele, Lösungshinweise, Medienkompetenz, Meinungsbildung, Meinungsfreiheit, Meinungsäußerung, Platzierung, Political Correctness, Pressefoto, Schaubild, Schriftarten, Statistiken, Textaussage, Textbeitrag, Typografie, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, Verunglimpfung, Volksverhetzung, Weißraum, Wissenschaftsjournalismus, World Press Photo Award, World's Best-Designed Newspaper, fotorealistische Bilder, journalistische Wissensvermittlung, künstlerische Visualisierung, künstliche Intelligenz, praktische Aufgaben, visuelle Darstellung, visuelle Mittel, visuelle Umsetzung, Ästhetik, öffentliche Wahrnehmung
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 8: Bildhafte Darstellungsformen
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 8: Bildhafte Darstellungsformen
Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen bildhaften Darstellungsformen im Journalismus und deren Einsatzmöglichkeiten. Es wird erläutert, wie...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Art-Direktor, Aufgaben, Beleidigung, Best of News Design, Bildbearbeitung, Bildbearbeitungssoftware, Bildhafte Darstellungsformen, Bildmanipulation, Bildredaktion, Bildsatire, Bildsprache, Bildsprache der ZEIT, Cancel-Culture, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Digitalfotografie, Einsatzmöglichkeiten, Fake Fotos, Farbschema, Fotografie, Fotoreportage, Gestaltung, Grafikdesign, Grafikkonzept, Illustration, Infografik, Infografiken, Infografisch, Interview, Journalismus, KI, KI-gesteuerte Bildbearbeitung, Karikatur, Kontrollfunktion, Lernziele, Lösungshinweise, Medienkompetenz, Meinungsbildung, Meinungsfreiheit, Meinungsäußerung, Platzierung, Political Correctness, Pressefoto, Schaubild, Schriftarten, Statistiken, Textbeitrag, Typografie, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, Verunglimpfung, Volksverhetzung, Weißraum, Wissenschaftsjournalismus, World's Best-Designed Newspaper, fotorealistische Bilder, journalistische Wissensvermittlung, künstlerische Visualisierung, künstliche Intelligenz, praktische Aufgaben, visuelle Mittel, Ästhetik

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen