Smartphone-Nutzung an Schulen: Orientierungspapier (Juli 2025)

Broschuere: Smartphone-Nutzung an Schulen: Orientierungspapier (Juli 2025)
Kaum ein Thema bestimmt den öffentlichen Bildungsdiskurs der vergangenen Monate so stark wie ein mögliches Smartphone-Verbot in der Schule. Ausgelöst wurde diese Debatte durch neue Studien, die zunehmende psychische Belastungen und ein riskantes Social-Media-Nutzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen feststellen. Diese Ergebnisse mahnen zum Handeln. Wir brauchen weniger Ablenkung, mehr Medienkompetenz und bessere Schutzmechanismen, um diesen Risiken zu begegnen. Die Forderung nach einem expliziten Verzicht auf die private Smartphone-Nutzung in der Schule ist deshalb nachvollziehbar. Mit diesem Orientierungspapier wollen wir zur Versachlichung der mitunter aufgeladen geführten Debatte beitragen. Es wirft ein Schlaglicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse, bietet eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage in den Bundesländern und ordnet diese im internationalen sowie im schulpraktischen Kontext ein. Dabei fokussieren wir uns auf den Kern des Themas: den Umgang mit Smartphones in der Schule. So wollen wir Akteurinnen und Akteure in Politik und Verwaltung, aber auch in der Schulpraxis dabei unterstützen, verantwortungsvolle Lösungen für diese konkrete Herausforderung zu finden.
Broschüre öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Smartphone-Nutzung an Schulen: Orientierungspapier (Juli 2025)" von , lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.forumbd.de/wp-content/uploads/2025/07/Smartphone-Nutzung-an-Schulen.pdf
Lernressource Broschüre
Lernformat Handreichung
Lizenz CC BY-SA 4.0
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien
Broschuere: Anregungen zur Erstellung einer didaktischen Jahresplanung für Elektroniker und Elektronikerin
Mediathek
Anregungen zur Erstellung einer didaktischen Jahresplanung für Elektroniker und Elektronikerin
Das vorliegende Material unterstützt die Einführung und Umsetzung der neuen Rahmenlehrpläne für Elektroniker und Elektronikerinnen und ist...
Broschüre
Herausgeber
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Blitzschutz, DIN EN 60848-Grafcet, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600, Dali, Digitale Grundverknüpfungen, Elektromotor, Fotovoltaik, Gleichrichter, Gleichstrommotor, Hausverteilung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, IoT, KNX, Kleinsteuerungen, Lichtsteuersysteme, Logische Verknüpfungen, M2M, Machine to Machine, Netzsysteme, PV-Anlagen, SPS, Schaltplan, Schaltzeichen, Spannungsebenen, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Verlegearten, Wechselrichter, Wechselstrommotor, elektrische Schutzklassen, Überspannungsschaltgeräte
geprüfter Inhalt
Broschuere: Anregungen zur Erstellung einer didaktischen Jahresplanung für Bankkaufmann und Bankkauffrau
Mediathek
Anregungen zur Erstellung einer didaktischen Jahresplanung für Bankkaufmann und Bankkauffrau
Das vorliegende Material soll die Einführung und Umsetzung von Rahmenlehrplänen für Bankkaufleute unterstützen und gleichzeitig ein unverbindliches...
Broschüre
Herausgeber
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
3-Schichten-Modell, Aktien, Anlageberatung, Anleihen, Arbeitszeugnis, BGB, Baufinanzierung, Bausparen, Beleihungswert, Bilanz, Bilanzaufbau, Controlling, Einwandbehandlung, Erlösrechnung, Festgeldkonten, Finanzderivate, Finanzierung, Grundbucheintragung, Grundschuld, Grundstücksgleiche Rechte, HGB, Internetbezahlverfahren, Inventar, Inventur, Jahresabschluss, JuschG, Kaufvertrag, Konten, Kontoeröffnungsantrag, Kostenrechnung, Kredit, Kreditwürdigkeit, Kundenberatung, Leasing, Rechtsobjekte, Rentenversicherung, Schuldrecht, Sparkonten, Unternehmensrecht, VL, Verbraucherkredite, Verfügungsmöglichkeiten, Vermögenswirksame Leistungen, Versorgungslücke, Verzinsung, Zinsen, Überweisung
geprüfter Inhalt

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen