Nr. 42: Konjunktur und Konjunkturpolitik

In Zeiten schwacher Konjunktur wird über den "richtigen" Weg zur Stärkung des Wirtschaftswachstums gestritten: sollen die Unternehmen entlastet werden (z.B. durch Steuerentlastungen oder Deregulierung), damit sie mehr investieren und in der Folge neue Arbeitsplätze schaffen? Oder sollte der Staat Binnennachfrage stärken, indem er die Steuern senkt und die Staatsnachfrage erhöht? Um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien einschätzen zu können, setzen sich die Lernenden zuerst mit dem Wesen von Konjunktur und Konjunkturverläufen auseinander, um dann die wirtschaftspolitische Kontroverse zu beurteilen. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.
Bundeszentrale für politische Bildung
Bruno Zandonella
Lernressource | Arbeitsblatt, Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Zusätzliche Lizenzinformationen | Text und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Der Text kann in Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungsfrei vervielfältigt werden. Bei allen gesondert bezeichneten Fotos, Grafiken und Karikaturen liegen die Rechte nicht bei uns, sondern bei den Agenturen. |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen