Nr. 131: Sicherheit neu denken? | Arbeitsblätter
Bei der Formel von der "Landes- und Bündnisverteidigung" dachte man in Deutschland und vielen weiteren europäischen Staaten bis vor kurzem noch an den Kalten Krieg. Zwar hatte die russische Annexion der Krim 2014 bereits einen Völkerrechtsbruch markiert, mit dem militärischen Überfall auf ein souveränes Nachbarland im Jahr 2022 eskalierte Russland den Konflikt mit der Ukraine jedoch bis zum Äußersten. Damit stellt sich die Frage, wie Sicherheit garantiert werden kann, für Deutschland und Europa neu. Mit der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen "Zeitenwende" kündigen sich neue Leitlinien in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik an. Der Krieg in der Ukraine und die Reaktionen darauf haben auch gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. ZIP-Datei: 4 Arbeitsblätter als ausfüllbare PDF-Dateien, barrierefrei
- Nutzungsrechte
-
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Nr. 131: Sicherheit neu denken? | Arbeitsblätter" von Bundeszentrale für politische Bildung, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/511982/sicherheit-neu-denken/
Johannes Varwick, Tobias Berens
| Lernressource | Arbeitsblatt |
| Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
| Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen