Künstliche Intelligenz in der Schule. Sieben Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten

Wie könnt ihr als Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in eurer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie? Und was müsst ihr bei ihrem Einsatz beachten? Dieser Leitfaden gibt euch eine praxisnahe Einführung in die aktuell wichtigsten Systeme. Ihr lernt KI-Technologien kennen, die speziell für das Lernen konzipiert wurden – wie Lernplattformen oder -apps. Genauso bringt der Leitfaden euch aber auch Systeme näher, die ursprünglich keinen expliziten Bildungsbezug haben, sich aber für die Unterstützung von Bildungsprozessen eignen, etwa ChatGPT. Die schulisch derzeit relevanten KI-Technologien lassen sich in sieben Gruppen ordnen. Dabei unterscheiden wir noch einmal nach Systemen, die ihr als Lehrkräfte eigenständig und ohne viel Aufwand direkt für eure Unterrichtsgestaltung einsetzen könnt, und solchen, die vorher systemisch in eurer Schule eingebettet werden müssen.
Deutsche Telekom Stiftung
Lernressource | Broschüre |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen