Gleichspannungsmotor

Video: Gleichspannungsmotor
Elektromotoren sind seit langem nicht mehr aus technischen Anwendungen wegzudenken. Mit der Elektromobilität rücken sie zudem zunehmend in den Fokus der Bevölkerung. Grundsätzlich ist ein Elektromotor nur die Umkehrung eines Generators und könnte so einfach mit Wechselspannung betrieben werden. Die meisten Akkus oder Batterien erzeugen jedoch keine Wechselspannung, sondern Gleichspannung. Aus diesem Grund nutzt man für Gleichspannungsmotoren einen Kommutator zum Umpolen der beteiligten Spulen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Magnetfelder von Spulen und Permanentmagneten so wechselwirken, dass die Spulen von den Permanentmagneten zu jeweils geeigneten Zeiten angezogen oder abgestoßen werden und eine dauerhafte Rotationsbewegung entsteht. Man unterscheidet verschiedene Bauarten: In der einfachsten Form als zwei-poliger Motor hat man oft das Problem, dass der Motor an einem Totpunkt hängen bleibt und so nicht von selbst losläuft, bereits mit einem drei-poligen Motor besteht dieses Problem nicht mehr.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Gleichspannungsmotor" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/6b987468-492c-4afe-a28e-8deb4647fdd5
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen