Gewaltenteilung sichert Demokratie
Demokratie ist eine Staatsform, die ein geregeltes und friedliches Zusammenleben ihrer Bürger*innen garantieren soll. Doch auch in einer Demokratie leben Menschen, die sich ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl nicht bewusst sind und nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind – manchmal sogar mit krimineller Energie. Besonders schlimm ist es, wenn sogar gewählte Politiker*innen oder Menschen in maßgebenden Positionen ihren Einfluss und ihre Macht missbrauchen. Im Grundgesetz ist die Gewaltenteilung vorgeschrieben, um die Demokratie zu sichern und vor Korruption oder Missbrauch zu schützen. Gewaltenteilung bedeutet, dass drei voneinander unabhängige Staatsorgane sich gegenseitig kontrollieren sollen: die Exekutive, die Legislative und die Judikative. Man nennt diese auch die drei Säulen der Demokratie. Hierzu finden Sie ein Arbeitsblatt, die den Schülerinnen und Schülern das System der Gewaltenteilung vermittelt.
Bundeszentrale für politische Bildung
Lernressource | Arbeitsblatt |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen