Digitale Mündigkeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unterricht

Digitalisierung und die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind als zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der kommenden Jahre für die Thematisierung im schulischen Kontext geradezu prädestiniert. Diese Handreichung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Themen für den Unterricht und für den gesamten Schulalltag aufzubereiten. In den ersten beiden Kapiteln werden Digitalisierungsprozesse unter den Gesichtspunkten ihrer Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft, Soziales und Umwelt im lokalen und globalen Kontext dargestellt und analysiert. Damit werden die Zusammenhänge von nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung in ihrer thematischen Vielfalt umrissen. In Kapitel 3 wird die Relevanz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit für Bildungsprozesse dargestellt und diskutiert, inwiefern das Wissen über nachhaltige Entwicklung Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, zukünftige Herausforderungen zu meistern. In Kapitel 4 werden nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung mit den Kompetenzen, die in der Auseinandersetzung mit den beiden Themenkomplexen gefördert werden können, verbunden. Außerdem wird inhaltlich Bezug auf die Fächer der Berliner Schule, auf die übergreifenden Themen sowie auf den Whole School Approach genommen.
Sjelle Hiebner, Dr. Lars Böhme, Dr. Steffen Lange, Tatjana Beilenhoff-Nowicki, Nele Laudahn, Lorenz Denks, Joshua Kwesi Aikins, Isabel Wille
Lernressource | HANDREICHUNG |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen