Verbraucherchecker: Risiken beim Online-Shopping erkennen

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Fit im Konsumalltag für den Unterricht

Der Workshop „Risiken beim Online-Shopping erkennen“ im Rahmen des Verbraucherchecker-Programms sensibilisiert Jugendliche für die Gefahren beim Einkaufen im Internet. Dabei lernen sie, wie sie unseriöse Anbieter und sogenannte Fake-Shops erkennen können – etwa durch auffällige URLs, ausschließlich angebotene Vorkasse-Zahlung oder gefälschte Gütesiegel. Zudem werden wichtige Verbraucherrechte wie das Widerrufsrecht und sichere Zahlungsmethoden thematisiert.

Der Workshop der Verbraucherchecker ist für ca. 90 Minuten konzipiert und kann im Unterricht, aber auch in außerschulischen Kontexten umgesetzt werden. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, Online-Angebote kritisch zu hinterfragen und ihre Erkenntnisse kreativ weiterzugeben. Zentral ist für alle Workshops des Bildungsprogramms die Vielfalt kreativer Methoden: Von Rollenspielen über die Gestaltung von FanZines und Infografiken bis hin zur eigenständigen Videoproduktion.

Dörte Adam-Gutsch, Bildungsreferentin des Projekts, stellt in dem etwa 90-minütigen Onlineformat das Workshopkonzept inklusive Ablaufplan, Arbeitsblättern und Methoden vor. Die Teilnehmenden lernen das Konzept interaktiv kennen und können es danach eigenständig in ihrem eigenen Bildungskontext anwenden. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme und den Zugang zu dem Workshop-Material.

Zielgruppe

Lehrkräfte (in Ausbildung) und alle interessierten Bildungsakteure

Referentin

Dörte Adam-Gutsch
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Anmeldung

> direkt zur Anmeldeseite

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen