Zwischen TikTok und Tagesschau: Nachrichtenkompetenz in der Schule
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Kompetenzverbund lernen:digital
|
Ob TikTok, YouTube oder Instagram: Soziale Netzwerke prägen den Alltag und damit auch den Nachrichtenkonsum von Kindern und Jugendlichen. Im Community Call diskutieren die Teilnehmenden, wie die Nachrichten- und Informationskompetenz sowie die Teilhabe von jungen Menschen an der digitalen Öffentlichkeit gestärkt werden können.
2,8 Milliarden: So viele Kurznachrichten werden in Deutschland pro Tag verschickt, das zeigt eine aktuelle Umfrage. Aber nicht nur die Zahl der privaten Nachrichten ist hoch, sondern auch die Menge der konsumierten (Welt-)Nachrichten und Informationen über TikTok, Instagram & Co. ist enorm. Insbesondere junge Menschen nutzen soziale Netzwerke als Informationsquelle. Dabei ist gerade dort Desinformation stark präsent. Um der Flut an Informationen im digitalen Raum selbstbestimmt und reflektiert zu begegnen, brauchen Schülerinnen und Schüler einen kompetenten Umgang mit Nachrichten und Informationen. Auch im neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird die Stärkung sowie Förderung von Nachrichtenkompetenz betont.
Über folgende Fragen wird unter anderem diskutiert:
- Auf welche Art und Weise beeinflussen digitale Medien die Wahrnehmung und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen?
- Wie können Schulen die Nachrichten- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern?
- Wie können sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen Schüler mit den schnelllebigen Veränderungen auf TikTok & Co. im Kontext des Nachrichtenkonsums umgehen?
Über diese Themen wird referiert:
- Wie können Kinder und Jugendliche lernen, seriöse Nachrichten von Desinformation zu unterscheiden? Julia Schmengler berät als medienpädagogische Beraterin des Landkreises Cuxhaven Schulen bei der Erstellung von Medienbildungskonzepten und berichtet im Community Call von ihren Erfahrungen.
- Martin Spiewak ist Bildungsredakteur bei der ZEIT und als erweiterter Vorstand im gemeinnützigen Verein Journalismus macht Schule tätig. Er erklärt, wie Journalist:innen die Förderung von Nachrichten- und Informationskompetenz in der Schule stärken können.
- Wie müssen sich journalistische Praktiken an einen veränderten Nachrichtenkonsum von jungen Menschen anpassen? Darüber spricht Tong-Jin Smith, Professorin für Journalismus an der Media University of Applied Sciences und freie Journalistin, im Community Call.
Dieser Community Call wird gemeinsam mit Journalismus macht Schule veranstaltet. Darüber hinaus ist diese Veranstaltung Teil des Aktionszeitraumes des Digitaltag 2025: Der bundesweite Aktionstag für digitale Teilhabe steht in diesem Jahr unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken”.
Speakerinnen und Speaker
Dr. Julia Schmengler
Medienpädagogische Beraterin
Landkreis Cuxhaven
Martin Spiewak
Redakteur im Ressort Wissen
DIE ZEIT
Erweiterter Vorstand
Journalismus macht Schule e.V.
Dr. Tong-Jin Smith
Professorin für Journalismus
Media University of Applied Sciences Berlin
Moderation
Anja Reiter
Freie Journalistin
Kontakt
Philipp Busch
Projektmitarbeit
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation
Forum Bildung Digitalisierung
Telefon: 030 5858466-61
E-Mail: philipp.busch@forumbd.de
Maike Karnebogen
Projektmitarbeit
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation
Forum Bildung Digitalisierung
Telefon: 030 5858 466 81
E-Mail: maike.karnebogen@forumbd.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.