Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept
Kategorie | Konferenz |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
|
Adresse |
Bundesumweltministerium |
Die hybride Fachveranstaltung richtet sich primär an Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Länder und Kommunen sowie an ein interessiertes Fachpublikum. Mit der Veranstaltung wollen wir zukunftsfähige Strategien zur Förderung digitaler Souveränität und Nachhaltigkeit im Bereich Software vorstellen und diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen innovative Ansätze und Softwarelösungen, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel für ressourcenschonende Software“ ausgezeichnet wurden sowie Open Source-Lösungen, die eine zentrale Rolle für eine digitale souveräne IT-Landschaft einnehmen.
Programm
9.30 Uhr – Begrüßungscafé
10.00 Uhr – Grußwort
10.10 Uhr
Vortrag: Vorstellung und Rückblick auf die Green-IT Initiative des Bundes
Dr. René Birkner, Referatsleiter IKT – IT-Beauftragter des BMUV
Neue Lösungen sind gefragt, um Souveränität der IT sicherzustellen und gleichzeitig eine energieeffiziente und umweltverträgliche IT im Bund zu ermöglichen.
10.25 Uhr
Vortrag: Was ist der Blaue Engel Software und welche Rolle spielt Open Source als Vorreiter von transparenter Software?
Anna Zagorski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Green IT am Umweltbundesamt
Die Anforderungen des Umweltzeichens Blauer Engel für Software werden vorgestellt sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Open Source Software erläutert.
10.40 Uhr
Verleihung Blauer Engel Software an Nextcloud Server
Übergabe der Urkunde an Frank Karlitschek von Nextcloud GmbH.
Vortrag zum Thema Open Source & Blauer Engel von Frank Karlitschek
11.00 Uhr
Verleihung Blauer Engel Software an Green Metrics Tool
Übergabe der Urkunde an Arne Tarara und Didi Hoffmann von Green Coding Solutions
GmbH und Vorstellung der Software-Toolchain Green Metrics Tool
11:20-11:30 Uhr – Pause
11.30 Uhr
Impulsbeiträge:
- Max Schulze, Leitmotiv
Überblick über Open-Source-Software und die Herausforderungen - Joseph de Veaugh-Geiss, KDE e.V.
Erfahrungsbericht der bereits zertifizierten Software Okular – Wie der Blaue Engel nachhaltige Software in die KDE-Community und darüber hinaus gebracht hat - Philipp Kersting, Green IT-Berater bei Oktobit und Auditor des Blauen Engels Software
Vorbilder für transparente Software – Einblick in die Auditpraxis des Blauen Engels
12.00 Uhr – PAUSE
12.30 Uhr
Vortrag: Open Source-Einsatz in Schleswig-Holstein – Digitale Souveränität und gleichzeitig Transparenz zur Energieeffizienz herstellen
Nici Beckendorf und Verena Johannsen, Staatskanzlei Schleswig-Holstein, Abteilung
Digitalisierung und zentrales IT-Management der Landesregierung
12:50 Uhr
Podiumsdiskussion: Wie können wir die Nachhaltigkeit und Souveränität in der IT durch Open SourceEinsatz steigern?
- Anna Zagorski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Green IT am Umweltbundesamt
- Dr. René Birkner, Referatsleiter IKT – IT-Beauftragter des BMUV
- Frank Karlitschek, Geschäftsführer von Nextcloud GmbH
- N.N.
13.50 Uhr
Verabschiedung durch Dr. René Birkner, Referatsleiter IKT – IT-Beauftragter des BMUV
14.00 Uhr – Ende der Veranstaltung mit Ausklang
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.