DenkenFühlenHandeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Universität Bielefeld
Adresse

An unterschiedlichen Orten
Bielefeld

Die Klimakrise sowie mit ihr eng verbundene Phänomene wie Krieg, Fluchtmigration und die Zunahme der Akzeptanz menschenverachtender Politik stellen die Menschheit vor große Aufgaben. Es geht darum, bestehende Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster grundlegend zu hinterfragen und das Verhältnis zu anderen Menschen jenseits nationaler, kultureller und ethnischer Zugehörigkeiten sowie das Verhältnis zu nicht-menschlichen Lebewesen auf dem Planeten neu zu denken. Um die sozial-ökologischen Krisen wirklich zu verstehen und nachhaltig zu bewältigen, dürfen diese nicht nur als technisches oder naturwissenschaftliches Phänomen betrachtet werden. Vielmehr sind die Krisen auch in ihren sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen – etwa in ihrer Verwobenheit mit rassistischen, patriarchalen, kapitalistischen und kolonialen Strukturen – auf lokaler wie globaler Ebene zu verstehen.

  • Was kennzeichnet die sozial-ökologische Gegenwart und wie können planetare Zukünfte aussehen?
  • Wie gestaltet sich Bildung für planetare Zukünfte?
  • Welches Wissen, welche Empfindsamkeit und welches Handlungsvermögen bilden die Grundlage für planetares (Zusammen-)Leben?


Diesen und ähnlichen Fragen wird das Festival in einer suchenden und sondierenden Weise nachgehen.

Konzept

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten. Das Leitmotiv an dieser Stelle lautet: keine Frage, keine Idee, kein Anliegen ist zu simpel oder zu trivial. Um Mitwirkende zu gewinnen, werden die Veranstalterinnen des Festivals unterschiedliche Institutionen und Akteurinnen und Akteure in Bielefeld kontaktieren und zu einer Kooperation einladen. 

Nähere Informationen zum Konzept mit allen Details sind hier zu finden.

Hier sind Einladung zur Mitgestaltung/Aufruf zum Mitmachen.

Das Template für Beitragseinreichungen können hier heruntergeladen werden.
Bitte an dfhfestival.ew@uni-bielefeld.de senden.

Programm

Hier geht es zum umfangreichen Festivalrahmenprogramm.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen jeglicher Art gerne jederzeit an Nadine Etzkorn wenden. E-Mail: nadine.etzkorn@uni-bielefeld.de.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen