Selbstgesteuertes Lernen - Praxiseinblick in zwei Schulkonzepte

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Worum geht's?

Schülerinnen und Schüler übernehmen mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Klingt gut, aber wie kann das Konzept "Selbstgesteuertes Lernen" Schulübergreifend eingeführt und angewendet werden? Welche Instrumente unterstützen Kinder und Jugendliche dabei? Die Helene-Lange-Schule sowie die Grundschule am Dichterviertel – beide Teil des Preisträgernetzwerks des Deutschen Schulpreises – teilen ihre Erfahrungen, geben Praxistipps und beantworten Fragen zur Implementierung des Konzeptes.

Ziel von selbst organisiertem Lernen ist, dass Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen, in dem sie Lernschritte selbst planen, durchführen und reflektieren. Wie kann das gelingen? Welche Instrumente unterstützen Kinder und Jugendliche dabei? Wie verändert sich dadurch die Rolle der Lehrkräfte? Anhand von zwei Praxisbeispielen thematisiert diese Veranstaltung, wie selbstorganisiertes Lernen in verschiedenen Schularten und Schulstufen gelingen kann.

Für wen relevant?

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Fachverantwortliche, die entweder bereits Erfahrung mit "Selbstgesteuertem Lernen" haben, oder nach einer Einführung in dieses Thema suchen. Es ist keine Voraussetzung, das Konzept bereits an der eigenen Schule anzuwenden.

Referentinnen

Nicola Küppers
Schulleiterin der Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr

Monika Ried-Broschwitz
Lehrerin und Leitung Planungsgruppe an der Helene-Lange-Schule Wiesbaden

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen