Medienpädagogische Netzwerktagung: Spielraum für alle!

Kategorie Konferenz
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Fachstelle für Jugendmedienkultur und Institut Spielraum der TH Köln
Adresse

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Spielerische Vermittlungsmethoden in der Medienpädagogik

Spielerische Vermittlungsmethoden machen die Medienpädagogik lebendig, kreativ und nachhaltig! Die medienpädagogische Netzwerktagung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen und ihr Netzwerk auszubauen.

Unter dem Motto „Spielerische Vermittlungsmethoden in der Medienpädagogik“ werden gemeinsam:

  • Neue und bewährte spielerische Ansätze in der Medienpädagogik ausprobiert
  • Good-Practice-Projekte und Ideen im Netzwerk weiterentwickelt
  • Aktuelle Trends und Herausforderungen diskutiert


Die Medienpädagogische Netzwerktagung 2025 bietet Akteurinnen und Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet die einmalige Gelegenheit, sich vor Ort auszutauschen und miteinander zu vernetzen.

Spielraum für alle

Die Medienpädagogische Netzwerktagung knüpft an eine Veranstaltungsreihe des Instituts Spielraum der TH Köln an, die sich zwischen 2007 und 2018 Themen wie Computerspielsucht, Elternarbeit, Vermittlungsmethoden, Partizipationsansätzen oder Ethik und Games gewidmet hat. Sie wird gemeinsam veranstaltet von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Fachstelle für Jugendmedienkultur und dem Institut Spielraum der TH Köln.

Programm

Montag, 26.5.2025

14:00 Uhr Ankommen
14:30 Uhr Kaffee + Kuchen
15:00 Uhr Begrüßung
15:15 Uhr Spielerischer Einstieg

15:30 Uhr Impulsvortrag
„Spiel mit Medien und Medien mit Spiel – Wie nützlich muss Spielen sein“ (AT) – Martin Geisler (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

16:15 Uhr Projektvorstellungen (Pecha-Kucha-Format) u.a.:

  • Martin Küchler – Globales Lernen und Nachhaltigkeit (LHS Zukunftswerkstatt)
  • Thomas Welsch – Unterrichtsformate zu KI (SK-Stiftung Jugend und Medien)
  • Thilo Eisermann – Spielregeln brechen (Institut Spawnpoint)
  • Sven Radtke und Nina Kiel – Barrierefreies Gaming (fjmk NRW und TH Köln)


17:30 Uhr Netzwerken
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr interaktives Abendprogramm (Danilo Roth, Klangkeller)

Dienstag, 27.5.2025

9.30 Uhr Workshops

  • Henning Evers – Ein Einstieg in KI mit NIM (Kompetenzwerft, Kiel)
  • Horst Pohlmann – Spielerisches Vermittlungsformat zum digitalen Kapitalismus (Akademie, Remscheid)
  • Sven Radtke + Nina Kiel – Barrierefreies Gaming (fjmk NRW und TH Köln)


10:45 Uhr Barcamp-Session I
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Barcamp-Session II
14:15 Uhr Barcamp-Sesssion III
15:00 Uhr Abschlussrunde mit Kaffee und Kuchen

Organisatorisches

Kursgebühr: 55 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.): 84 €

Call for Participation
Damit die Tagung lebendig wird, werden die Teilnehmenden gebeten eigene Themen, Projekte und Ideen im knackigen „Pecha Kucha“-Format vorzustellen. Vorschläge (Titel und 2 Sätze Kurzbeschreibung) können direkt bei der Anmeldung eingereicht oder uns bis zum 13. April 2025 per E-Mail an pohlmann@kulturellebildung.de gesendet werden. Die Auswahl erfolgt nach Einsendeschluss.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen