Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW

Kategorie Konferenz
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V.
Adresse

Stadtbibliothek Bielefeld
Neumarkt 1
33602 Bielefeld

Raus aus Social Media?! Jugendmedienarbeit zwischen Schutz und Ermöglichung

Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen. Digitale Räume gehören heute zum Alltag, das selbstbestimmte, sichere Bewegen und kritisch-reflektierte Agieren darin muss erlernt und eingeübt werden. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in sozialen Medien vielfältigen Inhalts- und Interaktionsrisiken ausgesetzt und benötigen Unterstützung beim Umgang mit ihnen.

Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expertinnen und Experten aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Einige zentrale Fragestellungen der Veranstaltung lauten:

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um soziale Medien sicher, selbstbestimmt, kritisch und verantwortungsbewusst zu nutzen?
  • Welche Auswirkungen hätte ein Verbot auf die medialen Praktiken sowie die soziale und kulturelle Teilhabe junger Menschen und wie könnten altersgerechte Ersatzangebote aussehen?
  • Welche Grenzen hätte ein Verbot sozialer Medien aus der Perspektive des Jugendmedienschutzes und welche Angebote wären betroffen?
  • Wie können potenzielle Regulierungsmaßnahmen aussehen und wie können junge Menschen bei deren Planung und Umsetzung sinnvoll einbezogen werden?
  • Welche Strukturen und Inhalte pädagogischer Angebote zur Förderung von Medienkompetenz sind notwendig, wenn sie ein Verbot überflüssig machen und einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Social Media ermöglichen sollen?
  • Welche Rechte und Pflichten brächte ein Verbot für Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Personensorgeberechtigte und Plattformbetreiber mit sich?


Diesen und weiteren Themen widmet sich die Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW der GMK in Impulsvorträgen, Praxisworkshops und in einer Gesprächsrunde.

Hier geht es zum ausführlichen Programm.

Referierende

Britta Schülke
AJS NRW

Martin Bregenzer
klicksafe

Silke Knabenschuh
AJS NRW

Charlotte Lohmann
Amadeu Antonio Stiftung

Tagungsmoderation

Andrea Marten


Teilnahme

Anmeldung zur Präsenztagung bis zum 27.05.2025.
Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben, eine Anmeldung wird vorausgesetzt.
Materialien und Ergebnisse werden nach der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld statt.

 

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen