Berufsbildung in der digitalen Transformation: Herausforderungen und Chancen
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Kompetenzverbund lernen:digital
|
Die digitale Transformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe. Somit steht auch das Lehren und Lernen in berufsbildenden Schulen vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen und Qualifikationen. Im Community Call am 12. Mai 2025 diskutieren die Teilnehmenden darüber, welche Potenziale digitale Medien für berufsbildende Schulen haben und welche Herausforderungen bestehen.
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Gesellschaft auf, die morgen nicht mehr so sein wird wie heute. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Dadurch steht die Berufsbildung vor neuen Herausforderungen. Schule und Unterricht müssen innovativ gestaltet werden, um den gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen sowie neuen Anforderungen in den Berufsfeldern gerecht zu werden. Damit junge Menschen auf einen souveränen Umgang mit den Herausforderungen und schnelllebigen Veränderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden, benötigen Lehrkräfte entsprechende Kompetenzen. Dabei prägen digitale Technologien nicht nur das zukünftige Berufsleben, sondern bieten auch viel Potenzial, um den Erwerb von Kompetenzen zu unterstützen und alle Schülerinnen und Schülern auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Um digitale Medien gewinnbringend in den Unterricht und die Schule einbinden zu können, bedarf es aber auch entsprechender Qualifizierungsangebote. Vor welchen Herausforderungen steht die berufliche Bildung in der digitalen Transformation? Welche Kompetenzen benötigen Lernende und Lehrende dafür? Und wie sind berufsbildende Schulen im Vergleich zu allgemeinbildenden Schulen aufgestellt?
- Melanie Dahm unterrichtet angehende medizinische Fachangestellte an einer Berufsschule in Hannover und beschäftigt sich als Fachberaterin für schulische Innovationen mit innovativen Lernsettings. Wie digitale Medien und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) lernförderlich in der Berufsschulpraxis eingesetzt werden können, berichtet sie im Community Call.
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Welche Rolle der Einsatz digitaler Medien dabei spielt, erklärt Michael Heister, Leiter der Abteilung „Initiativen für die Berufsbildung”.
- Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um digitale Medien lernwirksam in der Berufsbildung einzusetzen und welche Qualifizierungen sind dafür notwendig? Darüber spricht Daniel Pittich, Professor für Technikdidaktik an der Technischen Universität München. Er ist Sprecher des Kompetenzzentrum MINT und nimmt mit dem Projektverbund LPI die Professionalisierung von Lehrkräften in Bezug auf die Digitalisierung der beruflich-technischen Bildung in den Blick.
Referierende
Melanie Dahm
Berufsschullehrerin für Gesundheit
Alice-Salomon-Schule Hannover
Fachberaterin für schulische Innovationen an berufsbildende Schule
Regionales Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Hannover
Prof. Dr. Michael Heister
Leiter der Abteilung „Initiativen für die Berufsbildung”
Bundesinstitut für Berufsbildung
Prof. Dr. Daniel Pittich
Professor für Technikdidaktik
Technische Universität München
Sprecher
lernen:digital Kompetenzzentrum MINT
Moderation
Anja Reiter
Freie Journalistin
Kontakt
Philipp Busch
Projektmitarbeit
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation
Forum Bildung Digitalisierung
Telefon: 030 5858466-61
E-Mail: philipp.busch@forumbd.de
Maike Karnebogen
Projektmitarbeit
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation
Forum Bildung Digitalisierung
Telefon: 030 5858 466 81
E-Mail: maike.karnebogen@forumbd.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.