Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht fördern
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Hybrid |
Veranstalter |
Kompetenzverbund lernen:digital
|
Adresse |
PH Freiburg |
In den Bildungsplänen finden sich eine Vielzahl von Kompetenzen mit Bezug zu systemischen Phänomenen. Systemisches Denken gilt als ein wichtiger Bestandteil ökonomischer Bildung. Systemische Phänomene und systemisches Denken stellen für Schülerinnen und Schüler aber häufig eine hohe Lernhürde dar, weil für ihr Verständnis in Modellen, dynamischen Zeitabläufen oder Rückkopplungsschleifen gedacht werden muss.
Die zweiteilige Lehrkräftefortbildung möchte neben einer Einführung zu systemischen ökonomischen Phänomenen entsprechende digitale Escape Rooms vorstellen, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler spielerisch darin unterstützt werden, systemisch denken zu lernen.
Inhalte
- Kategorisierung von systemischen Phänomenen
- Unterrichtliche Nutzung von Escape Rooms sowie deren mögliche Anpassung zur Förderung systemischen Denkens
- Anwendung von digitalen Medien
- Beim zweiten Termin (27.06.2025 (optional), 14:30 - 17:00 Uhr) sollen Unterrichtserfahrungen zu den im ersten Termin vermittelten Inhalten ausgetauscht und reflektiert werden. (Onlinesitzung)
Ziele
Die Teilnehmenden können u.a.
- systemische Phänomene in der ökonomischen Bildung unterscheiden,
- didaktische Zugänge zu systemischen Phänomenen entwickeln,
- Escape Rooms im eigenen Unterricht einsetzen und bei Bedarf anpassen und
- digitale Elemente in spielbasierte Unterrichtsprozesse integrieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 08.05.2025
Kontakt
Christoph Hertrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH Freiburg
E-Mail: christoph.hertrich@ph-freiburg.de
Telefon: 0176 24756023
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.