Online-Barcamp Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V.
|
Um was gehts?
Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.
Das Online-Barcamp möchte Akteurinnen und Akteure aus beiden Disziplinen zusammenbringen, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken.
Darüber hinaus sind Akteurinnen und Akteure der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen.
Es ist ein großes Rad, dass gedreht werden will und dazu braucht es gemeinsame Lösungen.
Wer organisiert das Online-Barcamp?
Das Online-Barcamp wird von der Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V. organisiert.
Das Online-Barcamp wird unterstützt von:
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- GMK-Landesgruppen Sachsen und Baden-Württemberg
- medienblau
Und wer gestaltet die Inhalte?
Die Idee eines Barcamps ist, dass alle Teilgebende sind – also alle die Inhalte mitgestalten. Die Themen werden in Sessions eingeteilt. Jede und jeder Teilgebende darf Sessionvorschläge einbringen – dabei muss man nicht zwingend Expertise vorweisen, eine Session kann auch auf einer Frage aufbauen, die gemeinsam beantwortet wird.
Sessionideen können aber auch schon im Vorfeld hier unter SESSIONVORSCHLÄGE geteilt werden. Zu Beginn jedes Barcamptags werden alle Sessionvorschläge gesammelt und vorgestellt sowie abgefragt, wie groß das Interesse an den Sessions ist. Daraufhin werden die Themen zu den Räumen sortiert und im Sessionplan festgehalten.
Ablauf
Ergänzend zum Online-Barcamp werden Präsenz-Get-Togethers mit Filmscreening angeboten. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte für das Thema Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gewinnen und die Chancen und Potentiale der Filmbildung in Verbindung mit BNE kennenzulernen. Die Impulse aus dem Online-Barcamp können mit Kolleg:innen besprochen und weiter vertieft werden.
Überall können Get Togethers in Präsenz stattfinden: Ausgewählte Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen vom Coole Suppe Filmfestival für nachhaltige Esskultur können für Interessierte zur Verfügung gestellt werden.
Freiburg
Veranstalter: Kommunikation und Medien e. V.
Ort: Verein Solare Zukunft e.V., Wiesentalstraße 50
Marburg
Veranstalter: Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf
Ort: wird noch bekannt gegeben
Präsentation und Filmscreening von motiés e. V., mit dem Projekt Globales Schulkino.
Leipzig
Veranstalter: Medienwerkstatt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Servicestelle BNE Leipzig/Nordsachsen
Ort: Medienwerkstatt Leipzig
Filmscreening von Sukuma Award und Austausch zu Praxisprojekten
Interessensbekundung via E-Mail bitte an medienwerkstatt@villa-leipzig.de
Die Teilnahme am Online-Barcamp ist kostenlos.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Heiko Wolf, E-Mail: h.wolf@gmk-net.de.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.