Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Evangelische Akademie Hofgeismar, Brot für die Welt
Adresse

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

In den meisten Lebens- und Bildungsbereichen, wie der Universität, Schule oder der Erwachsenenbildung zählt häufig immer noch das Wissen einiger mehr als das Wissen anderer. Während des Kolonialismus wurden gesellschaftliche Narrative konstruiert, um die Vormachtstellung der Kolonialmächte zu legitimieren, die heute noch Auswirkungen auf das Denken, Handeln und die Wissensvermittlung haben.

Deshalb ist es in der Bildungsarbeit besonders wichtig, vielfältige Perspektiven und Wissensformen abzubilden. Emotionales Wissen, Fach- und Erfahrungswissen, lokales und indigenes Wissen sollen gleichwertig nebeneinanderstehen und einbezogen werden. Daher wird in diesem Seminar der Ansatz des „Corazonar“ vorgestellt und Übungen zum eigenen VerLernen und Bildungsangebote wie Peace Sounds und interaktive Weltkarten ausprobiert, um sie in der eigenen Praxis anzuwenden.

Die Tagung wird in Kooperation mit Brot für die Welt e.V. durchgeführt.

Programm

Freitag, 23. Mai 2025

15.30 Uhr
Interaktiver Einstieg

16.00 Uhr
Kuchenpause

16.30 Uhr
Was ist verLernen?
Nadja Ahmad, Studienleiterin Nachhaltigkeit & pol. Ökologie, Ev. Akademie Hofgeismar
Verena Hahn, Programmverantwortliche Globales Lernen, Brot für die Welt

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr 
Fluss und Identität: ein Open-Art-Studio
Xinyue Zhang, Promotionsstudentin Religionswissenschaft Universität Göttingen

20.30 Uhr
Gemeinsamer Abendausklang
 

Samstag, 24. Mai 2025

ab 07.30 Uhr
Frühstück

09.00 Uhr
Tageseinstieg

09.30 Uhr 
Silvia Rivera Cusicanqui – Dekolonisierung und die Praxis des Anders-Seins, Einführung in die pädagogische Praxis des Corazonar
Fernando Andia Cochachi, Vereinsleiter, Toupi Gorup a.s.b.l

12.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr 
Workshopphase

  • Peace Sounds: Friedensaktivismus im Globalen Süden
    Anna Trautwein, Freies Radion Wüste Welle
  • Perspektivwechsel auf Klima, Ernährung und soziale Gerechtigkeit: interaktive Weltkarten in Bildungsformaten
    Nadja Ahmad, Ev. Akademie Hofgeismar
  • Wissen und Macht – Ansätze dekolonialer Bildungsarbeit
    Verena Hahn, Brot für die Welt 


15.30 Uhr
Kuchenpause

16.00 Uhr
Ausblick: Anwendung der Bildungsansätze im eigenen Kontext
Nadja Ahmad, Ev. Akademie Hofgeismar
Verena Hahn, Brot für die Welt

17.00 Uhr
Ende der Tagung


Hier finden Sie den ausführlichen Tagungsflyer.

Tagungsleitung

Nadja Ahmad
Studienleiterin Nachhaltigkeit und politische Ökologie

Tel: 05671 881-121
Mail: nadja.ahmad@ekkw.de 

Informationen zur Anmeldung

Anna-Katharina Bambey
Sekretariat

Tel: 05671 881-118
Mail: anna-katharina.bambey@ekkw.de 

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen