22. Netzwerkkonferenz
Kategorie | Konferenz |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“
|
Adresse |
Beredsam GmbH |
Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?
Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung.
Ob und wenn ja, welche neuen Anforderungen für die Ressourcenbildung sich aus der NKWS ergeben, ist der Schwerpunkt der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen:
- Was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der Circular Economy, der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und den 9R-Strategien?
- Welche neuen Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Ressourcenbildung in den unterschiedlichen Bildungsbereichen?
- Wie können Bildungseinrichtungen die Prinzipien dieser Ansätze in Lehrplänen und Curricula integrieren?
- Wie können „Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover“ im Bildungsbereich vermittelt werden, um Lernende und Lehrende zu befähigen, nachhaltigere Entscheidungen im Alltag und im Beruf zu treffen?
- Welche Rolle spielt die Reparierbarkeit von Produkten und kann das Recht auf Reparatur dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Konsumgewohnheiten zu stärken?
- Welche Rolle spielen Ökodesign und Nachhaltiges Design bei der Produktgestaltung?
- Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher ökologische Alternativen erkennen?
- Welchen Beitrag können Sharing bzw. Nutzen statt Besitzen zur Ressourcenschonung und -effizienz leisten und wie können Bildungsinitiativen diese Ansätze vermitteln?
- Welche Schritte können Unternehmen ergreifen, um ihrer Produktverantwortung gerecht zu werden und welche Kompetenzen werden bei ihren Beschäftigten hierzu benötigt?
- Wie können Bildungsprogramme und -initiativen dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken im Sinne der 9R-Strategien zu schärfen?
Wer eigene Projekte und Lehr-/Lernangebote auf der BilRess-Netzwerkkonferenz präsentieren möchte, meldet sich bitte dafür per Mail unter info@bilress.de.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.