Der Termin liegt in der Vergangenheit.

Kritische politische Bildung im Ringen um Zukunft

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Evangelische Akademie Hofgeismar, Forum kritische politische Bildung
Adresse

Tagungsstätte der Ev. Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Politische Bildung ist in vielerlei Hinsicht in politische Auseinandersetzungen um die Zukunft der Gesellschaft involviert. Bei dieser Tagung wird diskutiert, wie sich Akteurinnen und Akteure politischer Bildung einmischen und emanzipatorische Zukunftsentwürfe stärken können. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme gegenwärtiger Kämpfe um Zukunft wird danach gefragt, wie kritische politische Bildungsprozesse an jene Auseinandersetzungen anschließen können. Welche emanzipatorischen Zukunftsentwürfe werden kritischer politischer Bildung zugrunde gelegt? Wie können bestehende solidarische Praktiken mit politischer Bildung in Beziehung gesetzt werden und welche Bündnisse und Kompromisse sind nötig, um ein weiteres Erstarken autoritärer Kräfte zu verhindern? Welche Ansätze und Methoden bieten sich an für eine politische Bildung, die zur solidarischen Gestaltung der Zukunft befähigen will? Wie hängen unsere eigenen Arbeitsverhältnisse mit den Kämpfen um Zukunft zusammen? Die Tagung ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Umgang, Kritik und Überwindung gegenwärtiger Macht- und Herrschaftsstrukturen – zwischen Pessimismus des Verstandes und Optimismus des Willens.

Das Organisationsteam lädt mit 20 inhaltlichen Beiträgen in fünf unterschiedlichen Themenforen, mit drei Podiumsdiskussionen und einem begleitenden Kulturprogramm in die Ev. Akademie Hofgeismar zu Austausch, Diskussion und Vernetzung ein.

Hier finden Sie das Programmheft mit allen Beiträgen (pdf-Datei).

PROGRAMM

Freitag, 21. März 2025

14.00 Uhr
Anreise, Kaffee & Kuchen

14.30 Uhr
Begrüßung & Einführung durch Orga-Team

15.00 Uhr
Diskussionsrunde 1:

  • Aus welchen Gesellschaftsanalysen folgen welche Kämpfe um Zukunftsentwürfe?
    mit Lina Hansen, Johanna Leinius und Inga Nüthen


16.00 Uhr
Spaziergang zum Austausch anschließend Pause mit Kaffee & Kuchen

16.45 Uhr
Parallele Beiträge/Workshops

  • Konkurrierende Zukunftsprojekte als Ausgangspunkte kritischer politischer Bildung
    mit Beiträgen der FAQ-AG FkpB, Maxi Jürgens
  • Emanzipatorische Zukunftsentwürfe in der kritischen politischen Bildung
    mit Beiträgen von Tobias Brück, Nilda Inkermann & Vanessa Lindner & Jasmin-Marei Christen


18.15 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendprogramm

Samstag, 22. März 2025

ab 7.30 Uhr
Frühstück

8.45 Uhr
Warm-Up // gemeinsamer Einstieg

9.15 Uhr
Parallele Beiträge/Workshops

  • Konkurrierende Zukunftsprojekte als Ausgangspunkte kritischer politischer Bildung
    mit Beiträgen von Andreas Eis & Benedikt Widmaier
  • Emanzipatorische Zukunftsentwürfe in der kritischen politischen Bildung
    mit Beiträgen von Nadja Ahmad, Mark Medebach & Sascha Regier und Sabine Zubarik


10.45 Uhr
Pause mit Stehkaffee

11.15 Uhr
Parallele Beiträge/Workshops

  • Verhältnisbestimmung kritischer politischer Bildung und solidarischer Praktiken
    mit Beiträgen von Marco Fatfat
  • Zukunftsweisende Ansätze und Methoden in der kritischen politischen Bildung
    mit Beiträgen von Ralf Blasche, Felix Kirchhof, Bettina Lösch, Lea Sorg, Till Kühnhausen & Alexander Neupert


12.45 Uhr
Mittagessen

14.30 Uhr
Parallele Beiträge/Workshops

  • Verhältnisbestimmung kritischer politischer Bildung und solidarischer Praktiken
    mit Beiträgen von Gesine Bade, Eva Maria Kohlmann, André Krebber & Andreas Hübner
  • Zukunftsweisende Ansätze und Methoden in der kritischen politischen Bildung
    mit Beiträgen von Marius Piwonka, Jörg Mayer, Anna Eisenträger & Jonathan Feik


16.00 Uhr
Pause mit Kaffee/Kuchen

16.30 Uhr
Diskussionsrunde 2:

  • Bildung im Handgemenge. Solidarische Bündnisse von Bildungs- und Bewegungsakteurinnen und -akteure
    mit Samuel Stern, Maló Wawerda, Lea Fiedler, Lukas Bart und verquer Bildung Greifswald (angefragt)


18.15 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendprogramm

Sonntag, 23. März 2025

ab 7.30 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Parallele Beiträge/Workshops

  • Arbeitsbedingungen und -verhältnisse in der kritischen politischen Bildung
    mit Beiträgen von Georg Gläser, Benjamin Ruß, Luca Schäfer, Maló Wawerda und verquer Bildung Greifswald (angefragt)


OpenSpace
Raum für Beiträge von Kurzentschlossenen

10.30 Uhr
Pause

11.00 Uhr
Interaktiver Erfahrungsaustausch

11.45 Uhr
Diskussionsrunde / Fish Bowl:
Konsequenzen: Strategien, Bündnisse & Allianzen

12.45 Uhr
Abschluss / Verabschiedung

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie den Tagungsflyer (PDF) mit allen Informationen auf einen Blick.

Kosten

Tagungskosten (pro Person):
160,00 € regulärer Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung und Übernachtung (für Personen, die die Veranstaltung im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit und/oder als Vertreterin oder Vertreter einer Organisation besuchen)

85,00€ ermäßigter Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung und Übernachtung (für Personen, denen die Ausrichtung des regulären Teilnahmebeitrags nicht möglich ist)

220,00€ solidarischer Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung und Übernachtung (für Personen, die durch einen solidarischen Beitrag ermäßigte Teilnahmebeiträge ermöglichen)

(Mitglieder der GEW Hessen können einen Zuschuss zum Teilnahmebeitrag erhalten und wenden sich dafür bitte an die zuständige Stelle des Landesverbandes)

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen