MINT-Jahreskonferenz 2025 „MINT Zukunft schaffen!“
Kategorie | Messe/Kongress |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
MINTvernetzt
|
Adresse |
Amazon |
Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation
Bei der Konferenz sollen Impulse für die Modernisierung des Lernens gesetzt und diskutiert werden, wie Kompetenzen in Bildung und Unternehmen zukunftsorientiert erworben werden können. Dabei widmen sich die Teilnehmenden innovativen Ansätzen wie Badges, Microdegrees und Zertifikaten und der Frage, ob diese dem MINT-Kompetenzmangel in Deutschland entgegenwirken können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung moderner MINT-Kompetenzen, mit einem Fokus auf digitale Tools wie Künstliche Intelligenz (KI) und deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Hier finden Sie alle Informationen zum MINT Zukunft-Jahreskonferenz 2025 mit MINT-Campus-Day „Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation“.
Ablauf
Dienstag, 04.03.2025 – MINT-Campus-Day (Spielfeld Digital Hub, Berlin)
13:00 - 18:30 Uhr: Workshops & Impulse zum Thema „Zukünfte gestalten“
abends: 4. März 2025 ab 18 Uhr: MINT Zukunft + MINT Campus - gemeinsamer Netzwerkabend | MINT Zukunft
Mittwoch, 05.03.2025 – MINT-Jahreskonferenz (Amazon, Charlottenstr. 4, Berlin)
10:00 - 16:00 Uhr: 5. März 2025: MINT-Jahreskonferenz 2025: "Mit MINT Zukunft schaffen!" in Berlin | MINT Zukunft
In diesem Jahr findet in Kooperation mit der „Lernplattform MINT-Campus“ der MINT-Campus-Day im Rahmen der MINT-Jahreskonferenz 2025 statt.
Programm
08:30 – 10:00 Uhr: Französisches Frühstück mit Networking
Themenbereich: „Von Schule und Wirtschaft lernen: Vernetzung als Schlüssel zur Zukunft“
Möglichkeit zum informellen Austausch zwischen Lehrkräften, Schulleitern und Unternehmensvertretern.
10:00 – 12:30 Uhr: Grußworte, Keynotes, Impulse mit Diskussion
- Begrüßung (15’)
Benjamin Gesing, Geschäftsführer “MINT Zukunft schaffen!” und Michael Vollmann, education lead europe Amazon - Grußworte (10’)
Vorstandsvorsitzender Prof Meinel; Schirmherr Bundeskanzler Scholz (angefr.) - Keynote 1 (‘25): „Karrieren der Zukunft: Wie KI und Innovationen die Berufswelt neu gestalten“
Sprecher: Michael Vollmann, Europe education Lead amazon - Keynote 2 (25’): „Was tun?! An der Kluft zwischen Schule und Hochschule. MINT-Förderung neu gedacht.“
Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, Vizepräsident BTU Cottbus - Impulse / Diskussion: (3×15’’)
Impuls 1: „Mehr als Noten: Wie Badges und Mikrozertifikate den Kompetenznachweis revolutionieren“
Leitung: Franziska Schmid, Co-Gründerin mycelia
Impuls 2: „Mehr als MINT: Wie Lehrkräfte Zukunftskompetenzen zwischen den Zeilen fördern können“
Leitung: Sina Jurkowlaniec, HPI
Impuls 3: “MINT-Zentren und Schulen: Wann wird aus Parallelwelten echte Zusammenarbeit?”
Leitung: Dr. Thomas Schneidermeier, Vorstand Zentrum für Chemie e.V., Leiter des MINT-Zentrums Südhessen – Bergstraße
Impuls 4: „MINT-Bildung in- und außerhalb des Klassenzimmers: Impulse für den Unterricht“
Leitung: Arne Klauke, MINT-Campus - Philosophisches Intermezzo: “Code oder Kohle: Wie Technologie über Demokratie entscheidet”
Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra, Professur für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, Evangelische Hochschule Berlin
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
Highlight: Live-Demo: Einsatz von KI-Tools in Schulen (z. B. interaktive Anwendungen)
Zeit für Gespräche
Imbiss und Getränke
13:30 – 16:00 Uhr: Impulse, Paneldiskussion, Schlusswort
- Horizon Note: “Innovationen ohne Grenzen: Wie Amazon Forschung und Entwicklung neu denkt”, Speaker: Jonathan Weiss, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Amazon in Deutschland
- Impulse im Plenum: (‘40)
Impuls 1: „„Von Konsumenten zu Gestaltern: Peer-to-Peer-Lernen als Schlüsselkompetenz der digitalen Ära
Leitung: Josef Sühr, 42 Berlin
Impuls 2: „MINT Lernen durch Lehren: Entfesseln ungenutzter Potenziale in Schulen und Unternehmen“
Waltraud Herrmann, MINT-Botschafterin und Autorin, Bosch - Paneldiskussion: (‘60) „KI und Kompetenzen – Badges, Degrees, die Zukunft des non-formalen Lernens“
Teilnehmer: Prof. Dr. Christoph Meinel, MINT Zukunft; Jadga Huegle, SAP; Alexander Rabe, eco Verband;
Vertreter aus Schule, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Diskussion über die Relevanz von Microcredentials und deren Integration in Schulen und Unternehmen. - Schlusswort: (‘10)
Zusammenfassung und Ausblick auf nächste Schritte zur Förderung moderner MINT-Kompetenzen.
16:00 – 17:00 Uhr: Kuchen, Ausklang, Networking, Aufräumen
Highlight: Kurzpräsentation: Digitale Schule Professional – Zertifikatsübergabe
Gelegenheit zur weiteren Vernetzung an den Info-Ständen.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.