Bildungskonferenz | #bildung25

Kategorie Konferenz
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Bitkom

Digital Disruption: gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten

In unserem Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen?

Auf der Bildungskonferenz wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung uns motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen uns die Richtung und wie binden wir Jung & Alt in die Veränderungen ein?

Themen 2025

Bildungspolitik 2030
Der Countdown zur Bundestagswahl 2025 hat begonnen. Bildungspolitisch hat sich in den letzten vier Jahren zwar einiges getan, aber reicht das aus, um das Bildungssystem grundsätzlich zu verändern? Auf der #bildung25 blicken wir auf die letzten vier Jahre Bildungspolitik zurück und erörtern: Welche Schwerpunkte und Ziele sollten wir uns für Bildung im Jahr 2030 setzen? Wie können Bund und Länder, aber auch Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Wissenschaft in Zukunft zusammenarbeiten? Für echten Wandel braucht es eine klare Vision, ambitionierte Ziele und eine fokussierte Umsetzung. Wie das aussehen sollte, zeigt die #bildung25.

Lernen mit KI
Die größte Disruption im Bildungssystem haben in den letzten Jahren die Entwicklungssprünge in der Künstlichen Intelligenz bewirkt. Sie stellen die Bildungswelt vor Chancen und Herausforderungen und sind längst zentrales Thema in Klassenzimmern, Vorlesungssälen und Werkstätten. Was hat sich in den letzten zwei Jahren konkret getan? Wie gelingt der sinnvolle Einsatz von KI im Bildungsalltag? Welche Herausforderungen erwarten uns durch den AI Act? Und muss sich Bildung durch KI grundsätzlich verändern? All das diskutieren wir auf der #bildung25.

Demokratiekompetenz = Digitalkompetenz?
Die politische Meinungsbildung ist im digitalen Zeitalter immer stärker von Fake News, Desinformation und Deepakes geprägt. Dadurch wird die Vermittlung von zentralen Digital- und Medienkompetenzen immer wichtiger. Im Sinne der gesellschaftlichen Resilienz sind Digital- und Demokratiekompetenzen gleichbedeutend. Wie können digitale Tools und Technologien diese zentralen Kompetenzen stärken? Welche neuen Anforderungen entstehen dadurch für das Bildungssystem und Lehrende? Wie stellen wir sicher, dass auch Bildungsinstitutionen unsere gesellschaftliche Resilienz weiterhin bewahren? Darüber sprechen wir auf der #bildung25.

Measuring Education
Ein guter Prozess ist datenbasiert. Nur wenn wir Dinge messen, können wir sie an die Bedürfnisse und Anforderungen einer sich rasch verändernden Welt anpassen. Um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten, müssen wir Daten aus digitalen Lernplattformen, Testergebnissen und anderen Quellen besser nutzen und sicherstellen, dass jede Bildungsinvestition Mehrwert schafft. Wie man Evaluation gerade in Veränderungsprozessen von Anfang an mitdenken und die Ergebnisse in Bildungs- und Digitalisierungspraxis einfließen lassen kann, veranschaulicht die #bildung25.

Transformation Skills
Transformation bedeutet Disruption – und darauf muss jeder und jede mit den notwendigen Kompetenzen vorbereitet sein. Transformation Skills umfassen die Fähigkeiten, wissbegierig zu bleiben und Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. In der digitalisierten Welt sind Transformation Skills und das Selbstverständnis, sich weiterzuentwickeln, zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Dazu gehören digitale Kompetenzen und Agilität, aber auch Green Skills, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Welche Kompetenzen braucht es während der Transformation und in Zukunft? Und wie stärken wir diese entlang der gesamten Bildungskette? Das beantwortet die #bildung25.

Smart Schools
Unsere Smart Schools sind Deutschlands digitale Vorreiterschulen. Das Smart-School-Netzwerk mit 127 Wegbereitern in unterschiedlichen Schularten zeigt Best Practices der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung und Lehrkräftequalifizierung. Diesmal dreht sich dabei alles um Demokratiekompetenzen im digitalen Zeitalter. Wie jedes Jahr zeichnet der Bitkom auf der #bildung25 die Gewinner des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs aus und gibt Pionieren aus der Bildungspraxis eine Bühne.

Hier finden Sie das vollständige Programm.

Kontakt

Leah Schrimpf
Leiterin Digitale Gesellschaft
Bitkom
l.schrimpf@bitkom.org 
Tel: +49 30 27576-169

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen