DBS-Fachtag – Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
Format Präsenz
Veranstalter
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Adresse

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Bei diesem Fachtag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Projekten und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam diskutieren sie, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können. Ein Teil des Programms wird auch im Live-Stream übertragen.

Es ist ein vielfältiges Programm für einen abwechslungsreichen Tag zusammengestellt worden:

Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!

Danach laden die Mitarbeitenden vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.

Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik:

Für das erste Panel wurden spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen.
Im zweiten Panel wird ein Gespräch darüber geführt, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann.
Im dritten Panel befassen sie die Teilnehmenden mit Rassismus und Diskriminierung in Bildern.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 13.03.2025 möglich unter dem Link: https://www.bildungsserver.de/link/DBS-Fachtag_2025_Anmeldung 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Programm

Hier finden Sie das Tagungsprogramm (PDF).

Informationen zum Streamen der Keynote

Direkt zum Stream der Keynote am 21.3.2025 – ab 10.00 Uhr ist der Raum geöffnet

Die Keynote „Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder“ von Prof. Dr. Annika Wilmers, Frankfurt UAS
kann via Zoom mitverfolgt werden: https://www.bildungsserver.de/link/keynote_stream 

Meeting-ID: 698 9312 3997
Kenncode: 858073

Vorstellung der Panels

Panel 1: Demokratiebildung in der Praxis – Initiativen im Fokus
Panel Chair: Christine Schumann / Andrea Völkerling

Hier stellen vier Initiativen und Projekte ihre innovativen Ansätze zur Förderung von Demokratie und gegen Demokratiefeindlichkeit vor. Die Initiativen haben praxisorientierte Maßnahmen erarbeitet, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen und einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern: das Projekt "Kollekt" des Progressiven Zentrums Berlin beleuchtet die Verbindung zwischen Einsamkeit und extremistischen Tendenzen unter Jugendlichen. Der Verein "Makista" fördert die Umsetzung der Kinderrechte in Bildungseinrichtungen. "Digital Streetwork" der Amadeu Antonio Stiftung tritt gegen Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum ein. Und die Bildungsstätte Anne Frank sensibilisiert für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung, stärkt die aktive Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft und bietet praxisorientierte Workshops für verschiedene Zielgruppen.

Panel 2: Wie gelingt Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis?
Panel Chair: Petra Schraml / Michaela Achenbach

Dass Wissenschaft und Praxis miteinander in den Dialog treten, ist auch beim Thema Demokratiebildung von großer Bedeutung für den Erfolg von Transfer. Wie können Austausch und Zusammenarbeit besser gelingen?
In dem Panel zeigt die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) an konkreten Beispielen insbesondere aus dem Projekt „Kompetenznetzwerk-Demokratiebildung im Jugendalter“, wie sich die Verbindung von Theorie und Praxis ausbauen und die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Akteur*innen und Multiplikator*innen der Praxis vertiefen lässt.

Panel 3: Ich sehe was, was Du nicht siehst. Über Diskriminierung und Rassismus in Bildern
Panel Chair: Dr. Stefanie Kollmann / Dr. Sieglinde Jornitz

Bilder werden immer mehr als Ersatz für Sprache eingesetzt. Sie werden häufig als universell verständliches Medium genutzt. Nicht selten wird damit auch – vielleicht unbewusst – eine gewisse Objektivität verbunden. Doch Bilder sind auch Ausdruck von Rassismus und Diskriminierung. Der Workshop möchte anhand von historischen und aktuellen Bildern auf diskriminierende Bildsprache aufmerksam machen und Handreichungen an die Hand geben, worauf bei der Verwendung von Bildern zu achten ist.

Anmeldung

Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

Vor dem Fachtag

Auch in der Woche vor dem Fachtag gibt es schon die Möglichkeit sich zum Thema Demokratiebildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt auszutauschen.
Von Montag bis Donnerstag ist das Team des Deutschen Bildungsservers im Rahmen einer virtuellen Sprechstunde erreichbar und steht für Ideen, Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Alle Termine und Themen finden Sie unter diesem Termin.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen