Rechten Aussagen pädagogisch begegnen

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Adresse

Weiterbildungszentrum Ingelheim
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

Wie umgehen mit rechten Äußerun­gen in der Schule, im Kolle­gi­um oder im außer­schu­li­schen Um­feld? In unserem Work­shop wollen wir Ant­wor­ten auf diese Frage finden.

Angesichts aktueller politischer Krisen und gesell­schaft­li­cher Heraus­for­de­run­gen be­geg­net man immer wieder Vor­ur­teilen und Stamm­tisch­paro­len in Schule, Kolle­gium, außer­schuli­scher Bildung, Beruf und Frei­zeit. Dis­kri­mi­nie­ren­de und demo­kratie­feind­liche Posi­tio­nen haben in den letzten Jahren zu­ge­nommen.

Ziel des Trainings ist es, die eigenen Kom­pe­ten­zen im Um­gang mit diesen Paro­len zu stär­ken. Dabei sollen die Teil­nehmen­den lernen, mit ver­ba­len An­griffen um­zu­gehen und Situa­tionen besser zu be­wäl­ti­gen, in denen man sich hilf­los gegen­über platten, ver­ein­fachen­den oder menschen­ver­ach­ten­den Äuße­run­gen fühlt. Das Training dient als Hilfe­stellung für sinn­volles Argu­men­tieren und soll zu be­herz­tem Ver­hal­ten er­mu­tigen. Hier­bei werden sowohl all­ge­meine Grund­lagen von Kommu­ni­ka­tion als auch typi­sche Kom­mu­ni­ka­tions­stra­te­gien von extre­men Rechten und Rechtspopulist:innen sowie mög­liche Gegen­reak­tio­nen darauf thema­ti­siert. Des­weite­ren sollen im Training ge­mein­sam grund­sätz­liche Hand­lungs­empfeh­lun­gen erör­tert werden.

Die Teilnehmenden bekommen die Mög­lich­keit, eigene Erfah­run­gen ein­zu­brin­gen. Es sollen gemein­sam Strate­gien er­ar­beitet werden, um in solchen Situ­a­tio­nen an­ge­mes­sen zu rea­gieren. Das Training bein­haltet Dis­kussion, Erfah­rungs­aus­tausch und kurze In­puts. Weiter­hin sollen mittels Klein­gruppen­arbeit und prak­ti­schen Übun­gen typi­sche Situ­a­tio­nen nach­ge­stellt und ent­spre­chende Reak­tio­nen erprobt werden.

Seminarleitung und Trainer

Luis Caballero forscht als Sozial­wissen­schaftler zu den Themen Demo­kra­tie­theorie und empi­rische Demo­kra­tie­forschung, Extreme Rechte und Rechts­popu­lismus sowie gruppen­bezogene Menschen­feind­lich­keit mit den Schwer­punkten Anti­semi­tis­mus und Rassis­mus. Er ist Mit­glied der For­schungs­gruppe "Extre­me Rechte und Rechts­popu­lis­mus in Rhein­land-Pfalz" und publiziert zu diesen Themen­feldern. Er ist weiter­hin ausge­bil­deter Argu­men­ta­tions- und Zivil­courage­trainer und bietet regel­mäßig Work­shops zu Diskri­minie­rung und Demo­kratie­bildung an.

Teilnahmegebühren

Erwachsene
75,-€ mit Übernachtung
50,-€ ohne Übernachtung

Jugendliche und Studierende
50,-€ mit Übernachtung
25,-€ ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen