IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
IDA e.V. – Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
|
Diese Veranstaltung ist inhaltlich eine Wiederholung der IDA Trainings 11/24 und 01/25.
Die Ereignisse seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und ihre Folgen haben eindringlich vor Augen geführt, dass auch in Umfeldern, die sich als demokratisch und rassismuskritisch verstehen, Juden und Jüdinnen sich nicht sicher fühlen können. Gleichzeitig haben sich Musliminnen und Muslime oder Menschen, die dafür gehalten werden, vermehrt pauschalen Vorwürfen von Antisemitismus ausgesetzt gesehen. Das enge Zusammenwirken von Antisemitismus und Rassismus macht ein Zusammendenken nötig – gerade in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Deshalb findet das digitale IDA-Training mit dem Thema „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit“ erneut statt. Die Veranstaltung baut auf einem umfangreichen Kurskonzept auf, das IDA für den Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) mit Fokus auf die Jugend(verbands)arbeit erarbeitet hat.
In der Fortbildung wird Grundlagenwissen über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verschränkungen von Antisemitismus und Rassismus vermittelt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll dabei eine intersektionale und widerspruchstolerante Haltung entwickelt und gestärkt werden, die Antisemitismuskritik und Rassismuskritik miteinander verbindet und gemeinsam denkt. Dazu werden die Methoden aus dem Kurskonzept genutzt und ihre Anwendung im Rahmen der außerschulischen Jugend(verbands)arbeit reflektiert. In einer Methodenwerkstatt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst Methoden aus dem Kurskonzept in einem kollegialen Rahmen auszuprobieren. Außerdem wird es Raum für Austausch untereinander und mit Expertinnen und Experten geben.
Zielgruppe
Das IDA-Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, Trainerinnen und Trainer in der Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. Die Bereitschaft, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.
Referentinnen und Referenten
Sebastian Seng
Bildungsreferent des IDA e. V.
Lea Winterscheidt
Bildungsreferentin des IDA e. V.
Hinweise
Das vorläufige Programm wird voraussichtlich Anfang Februar ergänzt, wenn die Anmeldung geöffnet wird.
Anmeldefrist: 24.03.2025
Die Fortbildung ist kostenlos.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.