Stark für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit: Demokratiebildung in der Schule
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Starke Lehrer - starke Schüler
|
Adresse |
Seminargebäude der Philipps-Universität Marburg |
Demokratiebildung ist Aufgabe aller Lehrkräfte – unabhängig von den Unterrichtsfächern oder der Schulform – und pädagogischer Fachkräfte. Die Fragen danach, wie schulische Akteure bei dieser Aufgabe unterstützt und wie mit Schülerinnen und Schülern Themen wie Rassismus, Antisemitismus oder Verschwörungstheorien behandelt werden können, sind nicht einfach zu beantworten. Die Fach- und Abschlusstagung nimmt Perspektiven und Ansätze zum Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, zu Demokratiebildung und zur demokratischen Schulentwicklung aus dem Modellprojekt und darüber hinaus in den Blick. Zum Abschluss der Modellphase von „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ findet eine Tagung statt:
- Im ersten Teil, der Fachtagung, wird in Vorträgen, Workshops und Themenräumen das Thema Demokratiebildung mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen fokussiert.
- In einem Markt der Möglichkeiten präsentieren die Modellschulen ihre Arbeit und die Kooperationspartner ihre Bildungs- und Beratungsangebote für Schulen.
- Der zweite Teil, die Abschlusstagung, würdigt das Engagement der Modellschulen und informiert über die weiteren Entwicklungen.
Alle Veranstaltungsteile stehen allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm
1. Teil: Fachtagung zu Demokratiebildung
8:15 Uhr Anmeldung
8:45 – 9:00 Uhr Begrüßung und Grußwort der Dekanin
Prof. Dr. Susann Gessner (Projektleitung)
Prof. Dr. Annette Henninger (Dekanin des Fachbereichs 03)
Philipps-Universität Marburg
9:00 – 9:45 Uhr Impulsvortrag
Demokratiegefährdungen und Demokratiebildung an Beruflichen Schulen: Viele Herausforderungen für die Politische Bildung bei desolater Lage
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen
Universität Bielefeld
9:45 – 10:00 Uhr Kaffeepause
10:00 – 12:00 Uhr Workshops und Themenräume
Workshop 1: (De-)Radikalisierung im rechtsextremen Milieu – biographiebasierte Fallarbeit
Marcel Unkelbach
No Excuses
Workshop 2: Argumente gegen Stammtischparolen – Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
Universität Duisburg-Essen
Workshop 3: Demokratiebildung als Schulprinzip – Chancen und Herausforderungen
Dr. Bernt Gebauer
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen
Workshop 4: GemEINSAM gegen RECHTS. Einsamkeitserfahrungen und demokratiefeindliche Einstellungen bei jungen Erwachsenen
Birgit Redlich
Stiftung Adam von Trott
Themenraum 5: Stark für Demokratie in der Schule – Best Practice und Informationen zum Fortgang des Modellprojekts
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Modellprojekts und Projektpartner
12:00 – 12:30 Uhr Kaffeepause
12:30 – 13:30 Uhr 3 Jahre „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“
Wie können Schulen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte wirkungsvoll unterstützt werden? Ergebnisse der Begleitstudien
Prof. Dr. Susann Gessner, Philipp Klingler, Maria Schneider & Fabian Welsch
Philipps-Universität Marburg
Gelingensbedingungen des Modellprojekts: Ergebnisse der externen Evaluation
Prof. Dr. Rico Behrens & Stefan Breuer
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
13:30 – 15:00 Uhr Markt der Möglichkeiten und Mittagspause
2. Teil: Abschlusstagung des Modellprojekts
15:00 – 15:30 Uhr Grußworte der Projektpartner
Prof. Dr. Thomas Nauss
Präsident der Philipps-Universität Marburg
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Dr. Gordian Haas
Robert Bosch Stiftung
Dr. Maja Bächler
Bundeszentrale für politische Bildung
15:30 – 16:00 Uhr 3 Jahre „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ – Was bleibt? Abschlussworte der Projektpartner
16:00 – 16:45 Uhr Würdigung der teilnehmenden Modellschulen
ab 16:45 Uhr Sektempfang
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.