Schülerlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen im Bereich MINT nutzen
Die Zukunft des MINT-Unterrichts mit den innovativen Fortbildungen des Projekts LFB-Labs-digital entdecken und in spannende Themen wie Simulationen, Apps und phylogenetische Software eintauchen – so können die Teilnehmenden erleben, was in Schülerlaboren möglich ist. Die praxisorientierten Fortbildungen kombinieren Online- und Präsenzformate und bieten wertvolle Impulse für Biotechnologie, Mathematik und Sachunterricht.
Simulationen und Apps als sinnstiftende Ergänzung zur Umwelterschließung und Arbeiten mit phylogenetischer Software – das alles und noch viel mehr können die Teilnehmenden in den acht verschiedenen MINT-Fortbildungen des Verbundprojekts LFB-Labs-digital kennenlernen. Ziel des Projekts ist es, Schülerlabore als motivierende und authentische MINT-Lernorte für transferstarke und nachhaltige Lehrkräftefortbildungen auf vielfältige Weise zu erschließen. Dazu konzipiert der Verbund mehrphasige Fortbildungen, in denen sowohl Online- als auch Präsenzformate kombiniert werden, um den Lehrkräften erprobte Inhalte aus der (Schul- oder Schülerlabor-)Praxis nahezubringen und Umsetzungs- bzw. Anknüpfungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht zu erarbeiten. In der Präsentation wird das Projekt sowie die Fortbildungsangebote der Fächer Biotechnologie, Mathematik und Sachunterricht vorgestellt.
Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.
Speakerinnen und Speaker
Prof. Dr. Eva Blumberg
Lena Crummenerl
Prof. Dr. Michael Kleine
Anna Lehmenkühler
Dr. Maren Panhorst
Dr. Kerstin Röllke
Janne Wassing
Kontakt
Dr. Fabian Rösch
Wissenschaftliche Mitarbeit
Qualifizierung von Multiplikator:innen | Handlungsfeld Transfer
Universität Potsdam
E-Mail: fabian.roesch@uni-potsdam.de
Telefon: +49 331 977 5555