Wasserstoff in der Berufsbildung
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Leando
|
Berufe |
|
Online-Veranstaltung zu Qualifizierungsbedarfe eines Anlagenbauers und Zusatzqualifikationen an Berufsschulen: Die Teilnehmenden erhalten Impulse aus Unternehmenspraxis und Berufsschule und können sich vernetzen.
Teilnehmende des Online-Workshops am 6. Mai, der auch nicht-Community-Mitgliedern offensteht, erfahren aus erster Hand:
- vor welchen Herausforderungen ein innovatives Unternehmen steht, das bereits wasserstoffbasierte Techniken verbaut und instand hält
- wie an einer Berufsschule eine zertifizierte Zusatzqualifikation zum Thema Wasserstoff für KFZ-Mechatroniker/-innen umgesetzt wird
Die Vorträge
Hans-Jürgen Keil ist Gründer von Keil-Anlagenbau, einem innovativen Dienstleister, Lösungsanbieter und Ausbildungsbetrieb in den Bereichen Anlagenbau und Verfahrenstechnik. Die weltweit tätige Firma aus dem niedersächsischen Hunteburg-Bohmte verfügt bereits über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit grünem Wasserstoff und betrachtet H2 als zukunftsweisende Technologie. Hans Jürgen Keil wird am 6. Mai seine Praxiserfahrungen und Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht vorstellen.
Studiendirektor Michael Wutz ist Berufsschullehrer und arbeitet am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg in Freiburg. Er wird über die inhaltliche und organisatorische Umsetzung einer Zusatzqualifikation zum Arbeiten an Brennstoffzellenfahrzeugen berichten. Die Zusatzqualifikation wird im Rahmen des Berufsschulunterrichts für KFZ-Mechatroniker/-innen realisiert. Sie basiert auf der DGUV FBHHM-099 sowie der DGUV 209-903 und verknüpft damit die Anforderungen zum Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen und gasbetriebenen Fahrzeugen. Die Zusatzqualifikation ist vom TÜV Süd zertifiziert.
Zum Hintergrund
Seit Oktober 2024 organisiert die Community „H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung“ auf dem BIBB-Portal Leando Online- und Präsenz-Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff. Zuletzt bot diese Gruppe, die sich aus Wasserstoff-Fachleuten und Interessierten zusammensetzt, auf der Bildungsmesse didacta (13. Februar) die Möglichkeit, sich in einem Workshop über grünen Wasserstoff und seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu informieren.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.