Informationsnutzung Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext von Social Media
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung
|
Junge Menschen informieren sich heutzutage überwiegend in sozialen Medien, wo neben den Inhalten von traditionellen Nachrichtenanbietern die Angebote anderer reichweitenstarker Akteure wie Social-Media-Influencer treten. Welche Rolle spielen diese und andere Quellen für Informationen und Meinungsbildungsprozesse? Der Vortrag gibt einen Überblick zur Informationsnutzung junger Menschen im Kontext von Social Media sowie einen Einblick in Praxisprojekte und Angebote für Lehrkräfte von #UsetheNews.
Worum geht es?
Der Inhalt dieses digitalen Impulses umfasst den Input wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Informationsnutzung im Kontext von Social Media und die Vorstellung von Praxisangeboten für Schulklassen, einschließlich Erfahrungsberichten von journalistischen "Modellprojekten".
Es geht um die Informationsvermittlung zu der Frage, wo und wie sich Jugendliche und junge Erwachsene heutzutage informieren, welche Quellen wichtig für ihre Meinungsbildung sind und welche Bedürfnisse und Einstellungen junge Menschen haben, die mit journalistischen Angeboten kaum noch zu erreichen sind. Teilnehmende sollen dafür sensibilisiert werden, wie sich Unterschiede im Informationsverhalten junger Menschen und deren Bedürfnisse zeigen und Gelegenheit bekommen, sich über eigene Erfahrungen, Unterrichtstipps sowie Praxisprojekte zur Förderung von Nachrichtenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern auszutauschen. In diesem Zusammenhang werden auch Angebote von der Initiative #UseTheNews zur Förderung von Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern vorgestellt.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Journalisten und Journalistinnen und alle weitere an dem Thema interessierte Personen.
Wie wird gearbeitet?
- Die Teilnehmenden erhalten einen Input durch die Referentinnen und Referenten.
- Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot nicht fokussiert. Es gibt aber interaktive Sequenzen und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Referentinnen und Referenten
Leonie Wunderlich
Leonie Wunderlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und vertritt gemeinsam mit Sascha Hölig die wissenschaftliche Säule im #UseTheNews-Projekt. Vor ihrem Master in „Journalistik und Kommunikationswissenschaft“ in Hamburg, absolvierte sie ihren Bachelor im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Düsseldorf und der Aberystwyth Universität Wales. Aktuell beschäftigt sie sich im Rahmen ihrer Dissertation mit der informativen Mediennutzung junger Menschen.
Sandra Jütte
Sandra Jütte unterstützt #UseTheNews als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und koordiniert seit September 2022 das News Literacy Lab. Dieses verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Medienpraxis. Sie ist ausgebildete Journalistin und absolvierte ihren Master im Studiengang „Digitale Kommunikation“ an der HAW Hamburg. In Studienprojekten und als freie Journalistin hat sie bereits an einigen neuen Medienformaten mitgearbeitet und einen Storytelling-Podcast produziert.
Kooperationspartner
#UseTheNews
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:
Claudia Wagner
Robert Bosch Stiftung
E-Mail: Claudia.Wagner@bosch-stiftung.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.