Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Arbeitsblatt: Was sind Zinsen? (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Mediathek
Was sind Zinsen? (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Im täglichen Leben begegnen uns regelmäßig Begriffe mit „Zins“ im Namen. Doch was sind Zinsen eigentlich genau und welchen Einfluss haben sie? Die...
Arbeitsblatt
Unterrichtsbaustein: Wechselkurssysteme im Vergleich – Die Rolle der Zentralbank in Systemen fester und flexibler Wechselkurse
Mediathek
Wechselkurssysteme im Vergleich – Die Rolle der Zentralbank in Systemen fester und flexibler Wechselkurse
In dieser Unterrichtseinheit diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile der festen und freien Wechselkurssysteme.
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank?
Mediathek
Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank?
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank kennen. Mit dem...
Unterrichtsbaustein
Interaktion: Welche Länder bilden die Europäische Währungsunion?
Mediathek
Welche Länder bilden die Europäische Währungsunion?
Diese interaktive Karte unterstützt eine Unterrichtseinheit zum Thema Europäische Währungsunion. Die Schülerinnen und Schüler können die...
Interaktion
Unterrichtsbaustein: Welthandel: Freihandel oder besser doch Protektionismus
Mediathek
Welthandel: Freihandel oder besser doch Protektionismus
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den Theorien von absoluten und komparativen Kostenvorteilen, mit Handelshemmnissen, Freihandel und...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Wenn Märkte versagen und staatliches Handeln notwendig wird
Mediathek
Wenn Märkte versagen und staatliches Handeln notwendig wird
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler wie Marktversagen entsteht und wie der aus den Fugen geratene Markt durch das...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Wie entstehen Wechselkurse und was macht den Euro stark oder schwach?
Mediathek
Wie entstehen Wechselkurse und was macht den Euro stark oder schwach?
Diese Unterrichtseinheit führt die grundlegenden Begrifflichkeiten rund um das Thema Wechselkurse ein. Im zugehörigen interaktiven Wimmelbild wird...
Unterrichtsbaustein
Arbeitsblatt: Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem...
Arbeitsblatt
Video: Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld (Erklärfilm)
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld (Erklärfilm)
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem...
Video
Video: Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld (Erklärfilm)
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld (Erklärfilm)
Im Wirtschaftsleben zahlt man kleinere Einkäufe oft mit Banknoten und Münzen. Größere Beträge werden hingegen ohne Bargeld mit einer Überweisung oder...
Video
Arbeitsblatt: Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Im Wirtschaftsleben zahlt man kleinere Einkäufe oft mit Banknoten und Münzen. Größere Beträge werden hingegen ohne Bargeld mit einer Überweisung oder...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld (Unterrichtsvorlage zum Erklärfilm)
Im Euroraum ist der Euro die gemeinsame Währung. Die Euro-Banknoten und -münzen sind das gesetzliche Zahlungsmittel. Nur die Zentralbanken – in...
Arbeitsblatt
Video: Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld (Erklärfilm)
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld (Erklärfilm)
Im Euroraum ist der Euro die gemeinsame Währung. Die Euro-Banknoten und -Münzen sind das gesetzliche Zahlungsmittel. Nur die Zentralbanken – in...
Video
Unterrichtsbaustein: Wie reagieren Angebot und Nachfrage auf Veränderungen am Markt?
Mediathek
Wie reagieren Angebot und Nachfrage auf Veränderungen am Markt?
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Angebots- und Nachfragekurve. In einer Simulation werden...
Unterrichtsbaustein
Bild: Wirkungszusammenhänge bei Leitzinsänderungen
Mediathek
Wirkungszusammenhänge bei Leitzinsänderungen
Diese Datei stellt die Wirkungszusammenhänge bei Leitzinsänderungen grafisch dar und zeigt auf, über welche Beziehungen sich Änderungen des...
Bild
Bild: Wirkungszusammenhänge bei Wertpapierkäufen
Mediathek
Wirkungszusammenhänge bei Wertpapierkäufen
Diese Datei stellt die Wirkungszusammenhänge bei Wertpapierkäufen im Rahmen der quantitativen Lockerung grafisch dar und zeigt auf, über welche...
Bild
Unterrichtsbaustein: Wirtschaftliche Entwicklung der EU-Staaten im Binnenmarkt
Mediathek
Wirtschaftliche Entwicklung der EU-Staaten im Binnenmarkt
Die interaktive Statistik unterstützt eine Unterrichtseinheit zum Thema Europäischer Binnenmarkt und informiert über die Wirtschaftsentwicklung (BIP...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Wirtschaftskreislauf interaktiv
Mediathek
Wirtschaftskreislauf interaktiv
Diese interaktive Anwendung unterstützt eine Unterrichtseinheit zum Thema Wirtschaftskreislauf. Die Schülerinnen und Schüler wenden ihr erworbenes...
Unterrichtsbaustein
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025