Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Reibung Simulation von PhET
Beobachte, wie Reibung ein Material erwärmen oder schmelzen kann. Reibe zwei Objekte aneinander, um sie zu erwärmen. Wenn du die Schmelztemperatur...
Simulation
Mediathek
Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen
Die Auftriebskraft FA in einem Medium und Gewichtskraft FG eines Körpers bestimmt, ob dieser sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt. Beim Schwimmen...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Stoßversuche mit Luftkissenscheiben
Mit Luftkissenscheiben kannst du sehr einfach viele Versuche zu Stoßprozessen selbst durchführen und auch quantitativ z.B. mithilfe einer...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Waage im Aufzug
Wenn du wissen willst, wie viel du wiegst, stellst du dich im Normalfall auf eine Waage und liest das Anzeigeergebnis in Kilogramm ab. Der folgende...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Arbeit im Weg-Kraft-Diagramm
Wie berechnet man die Arbeit, wenn sich die wirkende Kraft ständig ändert, etwa beim Aufziehen einer Feder? Die Formel W=F?s zur Berechnung der...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Elektromagnetische Anregung
Versuch: Man hängt einen Stabmagneten an einer Federwaage in eine Spule. Dabei sollte der Stabmagnet durch sein Eigengewicht die Federwaage etwa zur...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Gleichgewicht von Kräften Einführung
Zwei oder mehr Kräfte können sich unter bestimmten Bedingungen ausgleichen. Zwei Kräfte, die an einem Körper angreifen, sind im Kräftegleichgewicht,...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Haftreibung
In der folgenden Simulation siehst du einen Klotz, der auf einer Unterlage ruht. Der Klotz kann z.B. eine Holzkiste auf einem Steinboden oder ein...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kräfte an der schiefen Ebene rechnerisch
Um die Kräfte auf einen Köper auf einer schiefene Ebene rechnerisch zu bestimmen, hilft eine geometrische Betrachtung der Situation. Die schiefe...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Rollreibung
In der folgenden Animation siehst du ein Rad, das auf einer Unterlage ruht. Es könnte sich z.B. um das Rad einer Lokomotive auf den Schienen oder...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Rückstoß
"Als Rückstoß bezeichen wir einen Vorgang, bei dem z.B. aufgrund einer chemischen Reaktion innere Energie in kinetische Energie umgewandelt wird....
Unterrichtsbaustein
Mediathek
TORRICELLI-Barometer
TORRICELLI bewies 1643, dass Luft Gewicht hat. Er füllte eine Glasröhre mit Quecksilber, tauchte die Unterseite in ein Quecksilbergefäß und stellte...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Zentraler unelastischer Stoß
Elastische Stöße, bei denen während des Stoßvorgangs die gesamte kinetische Energie der Stoßpartner erhalten bleibt, stellen eine Idealisierung dar....
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Autoscooter CK-12-Simulation
Mithilfe der CK12-Simulation 'Autoscooter' kannst du untersuchen, wie sich bewegte Körper bei einem Stoß verhalten. Weil der Stoßvorgang in der Regel...
Simulation
Mediathek
Der Weg zum physikalischen Kraftbegriff von ARISTOTELES bis NEWTON
Kraft wird heute dynamisch als Ursache der zeitlichen Änderung des Bewegungszustands eines Körpers definiert. Vor dieser auf Newton zurückgehenden...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Eco-Celli-Barometer
Das Eco-Celli-Barometer (rechts) und das Tendenz-Barometer nach Alexander Adie (links) sind quecksilberfreie Flüssigkeitsbarometer. Ein...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Elastischer und vollkommen unelastischer Stoß (Simulation)
"Diese Simulation demonstriert die beiden Extremfälle eines Stoßprozesses am Beispiel zweier Wagen: Ein elastischer Stoß ist dadurch gekennzeichnet,...
Simulation
Mediathek
Gärtnerkonstruktion von Ellipsen (Heimversuch)
"Die Tatsache, dass bei einer Ellipse die Summe der beiden Fahrstrahllängen konstant (=2?a) ist, kann man zum Zeichnen von Ellipsen nach der...
Experiment
6
7
8
9
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen