Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Theorie zum Ausschalten von RL-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Theorie zum Einschalten von RC-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Theorie zum Einschalten von RL-Kreisen
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Tiefpass
Es werden zwei Wechselspannungen (Sinusgenerator mit 1400Hz) und gewöhnliches Netzgerät (50Hz) in Serie geschaltet. Es ist dabei zu beachten, dass...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie
Mit einem einfachen Versuch kann die Umwandlung von der Energie des Lichts in elektrische Energie auch an der Schule ausprobiert werden. Aufbau...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Ventilwirkung einer Diode
Das Ziel des Versuchs: Mit dem Versuch soll die Ventilwirkung eines p-n-Übergangs, also einer Halbleiterdiode gezeigt werden. Versuchsaufbau: Eine...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Veränderung des Plattenabstands
In diesem Versuch wird das Verhalten der Spannung über einem geladenen Plattenkondensator untersucht, wenn bei abgeklemmter elektrischer Quelle der...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Von der Induktion zum Transformator
Bewegst du einen Stabmagnet auf eine Spule zu bzw. in diese hinein, so wird in diese Spule eine Spannung induziert. Beim Herausziehen wird ebenfalls...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
WIENsches Geschwindigkeitsfilter
"Von Wilhelm WIEN (1864 - 1928) stammt der Vorschlag für ein Geschwindigkeitsfilter, welches nur geladene Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit...
Interaktion
Mediathek
Zyklotron
"Die großen Ausmaße eines Linearbeschleunigers können erheblich reduziert werden, wenn man die Teilchenbahn mit Hilfe eines homogenen Magnetfelds "...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Elektromotor
Der Versuch zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise eines Gleichstrom-Elektromotors. Ein Elektromotor besteht aus einem drehbarem...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Haupt- und Nebenschlussmotor
Die Versuche zeigen die prinzipiellen Aufbauten und Funktionsweisen von Haupt- und Nebenschlussmotoren. Die Animation in Abb. 1 zeigt den Aufbau und...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Tachometer
Ein mit der Tachometerwelle umlaufender Permanentmagnet erzeugt in dem rosa gezeichneten Speichenrad (oft wird auch eine Leichtmetallglocke verwendet...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Funktionsprinzip von Leuchtstofflampen
In Leuchtstofflampen sorgt keine Glühwendel für Licht sondern Quecksilberatome werden zum Leuchten angeregt. Quecksilber emittiert zum großen Teil UV...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Glimmlampen
Versuchsanordnung: In Abb. 1 siehst du das Foto einer Glimmlampe. Sie besteht aus zwei Elektroden, die sich in einem mit Gas geringen Drucks...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kennlinie einer Silizium-Solarzelle
Eine kleine Solarzelle wird mit einer Lampe bestrahlt. Durch Änderung des Abstands x kann die Lichtintensität am Ort der Solarzelle variiert werden....
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Leuchtdioden LED - Einführung
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode lichtemittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Orientierung der Tiere
Die Zugvögel legen zum Überwintern oft Tausende von Flugkilometern zurück und landen dann jedes Jahr wieder fast punktgenau im Zielgebiet. Schon...
Unterrichtsbaustein
21
22
23
24
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen