Teachers + Scientists: Fressen und gefressen werden - Objektorientierte Programmierung

Mit der Verknüpfung von Informatik und Biologie haben die Osnabrücker Teachers + Scientists in einer dreijährigen Kooperation ein anschauliches Konzept zur objektorientierten Programmierung erarbeitet. Am Bespiel von Räuber-Beute-Beziehungen zwischen Fischen und Haien zeigen sie, wie biologische Prinzipien über eine Simulation am Computer veranschaulicht werden können: Fächerübergreifend lernen Schülerinnen und Schüler dabei nicht nur Populationsdynamiken verstehen, sondern auch, wie deren Verhalten als Satz von Regeln in ein Modell übertragen werden kann.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Teachers + Scientists: Fressen und gefressen werden - Objektorientierte Programmierung" von Science on Stage Deutschland e.V., lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.science-on-stage.de/material/fressen-und-gefressen-werden-objektorientierte-programmierung-teachers-scientists
Science on Stage Deutschland e.V.
Prof. Dr. Heinz-Josef Eikerling, Prof. Dr. Michael Uelschen, Dr. Andreas Degenhard
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY-NC-SA 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen