Sozialassistent/Sozialassistentin

Video: Sozialassistent/Sozialassistentin
Sozialassistenten und -assistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. Als Mitarbeiter/innen der freien Wohlfahrtsverbände, von kommunalen Dienststellen oder kirchlichen Verbänden übernehmen sie im Rahmen der Familienpflege vorübergehend die Haushaltsführung in Privathaushalten. In Einrichtungen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, z.B. in Heimen oder Wohngruppen, unterstützen sie die Tätigkeit der Erzieher/innen und Heilerziehungspfleger/innen. Im Bereich der Altenpflege helfen sie bei der Erledigung der Aufgaben von Altenpflegern und -pflegerinnen. Sozialassistenten und -assistentinnen unterstützen Hilfsbedürftige bei alltäglichen Tätigkeiten. Darüber hinaus betreuen sie Kinder bei den Hausaufgaben und regen sie zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung an. Sozialassistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Sie dauert 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Darüber hinaus gibt es Ausbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden. Der Beruf wird in folgendem Video vorgestellt.
ähnliche Materialien
Infografik: Schulische Berufsausbildung | Abbildung 4 | Geschlechterverhältnis der Anfängerinnen und Anfänger in Sozial- und Bildungsberufen (Schuljahr 2022/2023)
Mediathek
Schulische Berufsausbildung | Abbildung 4 | Geschlechterverhältnis der Anfängerinnen und Anfänger in Sozial- und Bildungsberufen (Schuljahr 2022/2023)
Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Ausbildungsbereichen. Wie verteilen sich junge Frauen und Männer in der vollzeitschulischen Ausbildung an...
INFOGRAFIK
Medienanbieter
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ausbildungsbereiche, Berufsbereiche, Berufsbildungsbericht, Berufsfachschule, Bildungsberuf, Erwerbstätigkeit, Geschlecht, Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnis, Klischeefrei, Rollenbilder, Schaubild, Schule des Gesundheitswesens, Schulische Berufsausbildung, Sozialberuf, Statistik, Stereotype, geschlechtsspezifische Unterschiede, schulische Ausbildung
Unterrichtsplanung: Schulmaterial Im Prinzip Familie
Mediathek
Schulmaterial Im Prinzip Familie
Ein Haus am See, eine Katze schnurrt in der Sonne, fünf Kinder sitzen an einem Esstisch. Doch bei den Kindern sind nicht ihre Eltern, sondern...
Unterrichtsplanung
Medienanbieter
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Alltagspädagogik, Bindung, Bürokratie, Care-Arbeit, Diskriminierung, Entwicklung, Erzieher*innenberuf, Erziehung, Fallanalyse, Familie, Familie als Sozialisationsinstanz, FilmTipp, Heimerziehung, IHF 3, IHF 6, Identität, Kinder, Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte, Medienpädagogik, Partizipation, Pädagogische Institutionen, Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen, Rassismus, Reflexionsaufgaben, Resilienz, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Soziale Berufe, Sozialisation und Erziehung, Systemkritik, Unterrichtsmaterial, Vor- und Nachbereitung von Filmerlebnissen, Wohngruppe, Zugehörigkeit, emotionale Belastung, psychische Gesundheit

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen