München 1972

Die "heiteren" Olympischen Spiele von München sollten das Bild eines jungen, modernen und demokratischen Deutschlands in die Welt senden. Doch dieses Wunschbild trog. Am Morgen des 5. September 1972 überfielen palästinensische Attentäter das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf. "München 1972" ist die Geschichte eines beispiellosen Behördenversagens – vor, während und nach dem Attentat. Angehörige müssen bis heute um Erinnerung und Entschädigung kämpfen. Konsequenzen für Entscheidungsträger gab es nicht. 50 Jahre nach dem Attentat ist es endlich an der Zeit, für lückenlose Aufklärung zu sorgen und so ein angemessenes Gedenken zu ermöglichen. | Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2022.
Text öffnen
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen