Inflation „Schleichende Geldentwertung - was geht mich das an?“

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Folgen der Inflation für die Wirtschaft und jeder/n Einzelne/n, inklusive Selbsttest und Team-Experiment. Die Schülerinnen und Schüler geben prägnant wieder, was unter „Inflation“ und „Deflation“ zu verstehen ist, und erklären mit eigenen Worten die Berechnung der Inflation auf Basis des Preisniveauindexes, des Warenkorbs und des Wägungsschemas. Sie charakterisieren unter Verwendung der fachsprachlichen Begriffe die verschiedenen Ursachen und Folgen von Inflation und beschreiben und erklären das Phänomen der gefühlten Inflation, u. a. mithilfe verhaltensökonomischer Erkenntnisse und des persönlichen Inflationsrechners des Statistischen Bundesamts. Die Lernenden berechnen auf Grundlage eines Gedankenexperiments eine fiktive Inflationsrate und problematisieren die Folgen einer Inflation am Beispiel einfacher mathematischer Berechnungen für Unternehmen und die privaten Haushalte und den Staat. Abschließend überprüfen sie ihren Lernzuwachs auf Basis eines Kreuzworträtsels und/oder eines Kahoot-Quiz.
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen