Industrie 4.0 Smart Factory

Unterrichtsplanung: Industrie 4.0 Smart Factory
Um Fach- und Nachwuchskräfte nachhaltig auf die Anforderungen von Industrie 4.0 (Smart Factory) vorzubereiten, hat das Land Baden-Württemberg Lernfabriken eingerichtet. Aber auch an den bereits vorhandenen Laborausstattungen, Praxis- und Simulationsmodellen können die Prinzipien von Industrie 4.0 am Beispiel einer Smart Factory praxisnah vermittelt werden. Zielgruppen der Umsetzung der Prinzipien von Industrie 4.0 sind Schülerinnen und Schüler der gewerblichen Schulen in den Berufsfeldern Metall- und Elektrotechnik, an Fachschulen für Technik und an kaufmännischen Schulen. Der Aufbau der Handreichung erfolgt in einzelnen Szenarien, in denen anhand von Beispielen aus den Bereichen der Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik und Informationstechnik Technologien von Industrie 4.0 an handlungsorientierten Aufgabenstellungen aufgezeigt werden. Dabei werden in den Szenarien die angestrebten Handlungsziele, fachlichen Inhalte sowie die dafür notwendigen Kompetenzen ausführlich beschrieben.
Unterrichtsplanung öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-NC
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke.
Herkunftsnachweis
"Industrie 4.0 Smart Factory" von Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg, lizenziert unter CC BY-NC 4.0
Original-URL
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-schularten/schulartuebergreifend/industrie_4.0/industrie-4-0-smart-factory-2023-08-24.pdf/view
Herausgeber
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg
Georg Fischer, Bernd Griesshaber, Mike Schmitt,, Bernd Wiedmann, Raphael Hörner
vom jeweiligen Landesinstitut qualitätsgeprüft
geprüfter Inhalt
Lernressource Unterrichtsplanung
Lizenz CC BY-NC 4.0
Sprache Deutsch
Bundesland Baden-Württemberg
Medium melden

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen