Die Zukunft der Rentenversicherung – eine Herausforderung für die soziale Sicherung in Deutschland
                
                    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht das Modell soziale Marktwirtschaft vor einer Reihe von Herausforderungen. Schlagwortartig seien die Problemfelder demografischer Wandel, Globalisierung, Klimawandel bzw. Energiewende, europäische Integration, und nicht zuletzt Pandemie und Ukrainekrieg genannt. Dabei sind die sozialen Sicherungssysteme zentrale Institutionen der sozialen Marktwirtschaft und deren Zukunftsfähigkeit vor allem durch den demografischen Wandel gefährdet. Warum das so ist, lässt sich exemplarisch am Beispiel der Rentenversicherung zeigen: Sie wird in Deutschland zum größten Teil im Umlageverfahren durchgeführt, d. h. die aktuell im Arbeitsprozess Stehenden finanzieren die Renten der heutigen Rentnergeneration. Damit ist die Rente abhängig von der demografischen Entwicklung. Und dort zeichnen sich gravierende Änderungen ab. Anhand eines Films und einer amerikanischen Debatte erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie die Rentenversicherung zukunftsfest gestaltet werden könnte.
            
  
          
      
          Unterrichtsbaustein öffnen
              
        
   
      
      
Dr. Stephan Podes, Sabine Borner
  | Lernressource | Unterrichtsbaustein | 
| Lizenz | Copyright, freier Zugang | 
| Zusätzliche Lizenzinformationen | © Joachim Herz Stiftung, alle Rechte vorbehalten | 
| Beruf | 
                        
       | 
                  
| Sprache | Deutsch | 
Medium melden
  
                                  ähnliche Materialien
                              
            Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
          Abbrechen