Hochbaufacharbeiter (m/w/d)

Ein Hochbaufacharbeiter auf der Baustelle bringt Schalungen für Balken an.
Ein Hochbaufacharbeiter auf der Baustelle bringt Schalungen für Balken an. © iStock / ilkercelik

Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter bauen Gebäude und stellen Bauteile dafür her. Es gibt drei Schwerpunkte: 1) Maurerarbeiten, 2) Beton- und Stahlbetonarbeiten und 3) Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten. Im Schwerpunkt Maurerarbeiten errichten sie Mauern und stellen Estriche her, verputzen Decken und Wände und bauen Dämmstoffe zum Brandschutz und zum Energiesparen ein. Im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten montieren sie Betonfertigteile und erstellen Schalungen für flüssigen Beton. Anschließend bearbeiten sie die Betonoberfläche nach. Im Bereich Feuerungs- und Schornsteinarbeiten errichten sie Schornsteine, Kamine oder Abgasanlagen aus Mauerwerk oder Stahlbetonteilen. Außerdem bauen sie Dämmstoffe ein. Auch die Sanierung von Schornsteinen gehört zu ihren Aufgaben. Der Ausbildungsberuf ist derzeit (2022) in einem Neuordnungsverfahren.

Diese Anforderungen sind wichtig

Handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Umsicht, Teamfähigkeit, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 2
Wo arbeitet man?

Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten arbeiten in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus und in Betrieben der Beton- und Betonfertigteilherstellung.

Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten arbeiten in Betrieben des Baugewerbes (zum Beispiel in Unternehmen des Feuerungs- und Industrieofenbaus, des Schornsteinbaus und der Schornsteinsanierung).

Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten arbeiten in Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen und in Betrieben des Fertighausbaus.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Werkpolier/in - Hochbau
  • Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik
  • Beton- und Stahlbetonbauer/in
  • Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
  • Maurer/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Maurer- und Betonbauermeister/in
  • Polier/in - Hochbau
  • Techniker/in - Bautechnik (Baubetrieb)
  • Techniker/in - Bautechnik (Hochbau)
  • Bauingenieurwesen-Studium
  • Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik-Studium