Bautechnischer Konstrukteur (m/w/d)
Die Ausbildung zum Bauzeichner und zur Bauzeichnerin wird neu geordnet. Die Berufsbezeichnung lautet künftig bautechnischer Konstrukteur und bautechnische Konstrukteurin. Die modernisierte Ausbildungsregelung tritt am 1. August 2026 in Kraft.
Bautechnische Konstrukteurinnen und Konstrukteure konstruieren Bauwerke oder Bauteile und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen, Modelle und Pläne. Dabei arbeiten sie stets nach Anweisungen von Fachplanern wie Bauingenieurinnen, Bauingenieuren, Architektinnen oder Architekten. Zur Erstellung von Zeichnungen nutzen sie CAD-Systeme (Computer Aided Design). Bauprozesse modellieren sie digital mithilfe von BIM (Building Information Modeling). Die Ausbildung zum bautechnischen Konstrukteur und zur bautechnischen Konstrukteurin gibt es in drei Fachrichtungen: 1) Ingenieurbau 2) Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau und 3) Architektur. In der Fachrichtung Ingenieurbau konstruieren sie Ingenieurbauten sowie Bauteile wie zum Beispiel Stahl- oder Stahlbetonbauten. Auf der Grundlage statischer Berechnungen planen sie Tragwerke und konstruieren Wände sowie Stützen. Bautechnische Konstrukteure und Konstrukteurinnen der Fachrichtung Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau entwerfen Infrastrukturanlagen wie Schienen-, Straßen-, Rad- und Gehwege sowie Grünanlagen. Zudem erstellen sie Bestands-, Übersichts- und Detailpläne für Trassen, Kanalisation, Rohrnetze und Schachtbauwerke. Bautechnische Konstrukteure und Konstrukteurinnen der Fachrichtung Architektur konstruieren Bauteile und Bauwerke im Architekturbau. Dazu zählen Grundriss- und Detailzeichnungen von Wohnhäusern, Skelettbauten, Wand- und Deckenplanung sowie der Innenausbau.
| Diese Anforderungen sind wichtig |
Räumliches Vorstellungsvermögen, Auge-Hand-Koordination, Geschick, Sorgfalt sowie zeichnerische und rechnerische Fähigkeiten |
| Benötigter Schulabschluss |
Kein Schulabschluss vorgegeben.
Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss oder Hochschulreife. |
| Art der Ausbildung | Duale Berufsausbildung |
| Ausbildungsdauer in Jahren | 3 |
| Wo arbeitet man? |
Bautechnische Konstrukteurinnen und Konstrukteure der Fachrichtung Architektur arbeiten in Architekturbüros, bei Bauämtern und bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung. Bautechnische Konstrukteurinnen und Konstrukteure der Fachrichtung Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau arbeiten bei Bauämtern, in Ingenieur- und Landschaftsarchitekturbüros und bei Bauunternehmen des Tief-, Straßen-, Schienen- oder Landschaftsbaus mit eigener Planungsabteilung. Bautechnische Konstrukteurinnen und Konstrukteure der Fachrichtung Ingenieurbau arbeiten in Planungsbüros, bei Bauämtern und bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung. |
| Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten |
|
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.