Ausbaufacharbeiter (m/w/d)

Ein Ausbaufacharbeiter und ein Meister für Ausbau verlegen Platten im Dachgeschoss vom Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig.
Ein Ausbaufacharbeiter und ein Meister für Ausbau verlegen Platten im Dachgeschoss vom Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig. © picture alliance / ZB | Waltraud Grubitzsch

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter helfen dabei, Häuser zu errichten, Dächer fertigzustellen, Böden zu verlegen und Räume dank guter Wärme- und Kältedämmung energieeffizienter bewohnbar zu machen. Die Ausbildung wird mit sechs Schwerpunkten angeboten: 1) Estricharbeiten, 2) Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten, 3) Stuckateurarbeiten, 4) Trockenbauarbeiten, 5) Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten und 6) Zimmerarbeiten. Beim Schwerpunkt Estricharbeiten stellen sie Estriche als Nutzböden und als Unterböden für Bodenbeläge her. Außerdem bauen sie Dämmmaterialien und Fertigteilestriche ein, stellen Estrichmörtel her und verlegen Bodenbeläge wie Teppichböden oder Laminate. Beim Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten verkleiden sie Wände und Böden zum Beispiel in Bädern, Küchen, Eingängen oder auf Terrassen. Außerdem bauen sie Dämmmaterialien ein, stellen Putze und Ausgleichsestriche her und schneiden Fliesen und Platten passgenau zu, um sie anschließend zu verlegen. Beim Schwerpunkt Stuckateurarbeiten führen Innen- und Außenputzarbeiten aus, stellen Putze her, tragen die Putzmischungen auf und glätten die Oberflächen. Außerdem bekleiden sie Wandflächen mit Trockenputzplatten, fertigen Stuckprofile am Ziehtisch und versetzen diese auf der Baustelle. Beim Schwerpunkt Trockenbauarbeiten stellen sie Leichtbauwände her und verkleiden Wände und Decken mit Gipskarton- und Gipsfaserplatten. Sie bringen auch Unterkonstruktionen an, bauen Dämmmaterialien ein, hängen Decken ab oder sanieren Wandflächen mit Trockenputz. Beim Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten verkleiden sie Fassaden mit Dämmstoffen, tragen isolierende Sperrschichten auf, ummanteln Heizungsrohre oder dämmen Decken und Böden mit schallabsorbierenden Schichten. Beim Schwerpunkt Zimmerarbeiten fertigen sie Holzkonstruktionen für Decken, Dachstühle, Fachwerk und Holzrahmenbauteile. Außerdem montieren sie vorbereitete Bauteile, bauen Türen, Tore und Holztreppen ein, verkleiden Wände, stellen Unterkonstruktionen her, behandeln Holzoberflächen und bringen gegebenenfalls Dämmstoffe an. Der Ausbildungsberuf ist derzeit (2022) in einem Neuordnungsverfahren. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt, Umsicht, räumliches Vorstellungsvermögen und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 2
Wo arbeitet man?

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Estricharbeiten arbeiten bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere für Estrich- und Fußbodentechnik.

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten arbeiten bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Fliesenlegergewerbes.

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten arbeiten bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Stuckateurgewerbes.

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Trockenbauarbeiten arbeiten bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Trockenbaus.

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten arbeiten bei Bauunternehmen des Ausbaus.

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Zimmerarbeiten arbeiten in Zimmereien, in Ingenieurholzbautrieben und in Treppenbaubetrieben.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Stuckateur/in - Restaurierungsarbeiten
  • Zimmerer/Zimmerin - Restaurierungsarbeiten
  • Estrichleger/in
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
  • Stuckateur/in
  • Trockenbaumonteur/in
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
  • Zimmerer/Zimmerin
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Betriebsmanager/in - Bau- und Holztechnik
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Estrichlegermeister/in
  • Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/in
  • Industriemeister/in - Akustik- und Trockenbau
  • Industriemeister/in - Isolierung
  • Polier/in - Hochbau
  • Stuckateurmeister/in
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in
  • Zimmerermeister/in
  • Techniker/in - Bautechnik (Ausbau)
  • Techniker/in - Bautechnik (Baubetrieb)
  • Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)
  • Techniker/in - Bautechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Holztechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Bauingenieurwesen-Studium
  • Holztechnik-Studium