Neuordnung der Berufe Gold- und Silberschmied (m/w/d) und Edelsteinfasser (m/w/d)
Zum 01.08.2025 treten die neuen Rahmenlehrpläne in Kraft.

Die beiden Ausbildungsberufe Goldschmied (m/w/d) und Silberschmied (m/w/d) wurden überarbeitet und zu dem neuen Ausbildungsberuf Gold- und Silberschmied (m/w/d) zusammengelegt, zum einen aufgrund der Anzahl der jährlich neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, zum anderen wegen vielen Überschneidungen der Ausbildungsinhalte. Der Ausbildungsberuf Edelsteinfasser (m/w/d) wurde aufgrund von technologischen, strukturellen und organisatorischen Entwicklungen in den Arbeits- und Geschäftsprozessen überarbeitet.
Gold- und Silberschmied (m/w/d): Neuer Beruf, mehr Nachhaltigkeit, besserer Kundenservice
Wesentliche Neuerungen:
- Der neue Beruf wird in den zwei Fachrichtungen „Goldschmieden“ und „Silberschmieden“ ausgebildet.
- Die bisherigen drei Fachrichtungen „Schmuck, Juwelen und Ketten“ in dem Ausbildungsberuf Goldschmied (m/w/d) gehen in der neuen Fachrichtung „Goldschmieden“ auf.
- Die bisherigen beiden Schwerpunkte „Email und Metall“ in dem Ausbildungsberuf Silberschmied (m/w/d) gehen in der neuen Fachrichtung „Silberschmieden“ auf.
- Die Differenzierungsphase dauert 1,5 Jahre.
- Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsaspekte, additive Fertigungstechniken und Kundenberatung werden Bestandteil der neuen Ausbildungsordnung.
- Gestalterische und qualitätssichernde Ausbildungsinhalte werden gestärkt.
- Im Ausbildungsrahmenplan werden die neu festgelegten Standardberufsbildpositionen „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierte Arbeitswelt“ aufgenommen.
- In der Zwischenprüfung wird im Prüfungsbereich „Ausführen von Fertigungstechniken“ ein Werkstück nach einer vorgegebenen Zeichnung angefertigt und die Arbeitsschritte mit praxisüblichen Unterlagen dokumentiert. Es findet keine eigene schriftliche Prüfung mehr statt.
- Die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung findet in dem praktischen Prüfungsbereich „Anfertigen einer Goldschmiedearbeit bzw. einer Silberschmiedearbeit“ und den drei schriftlichen Prüfungsbereichen „Technologie“, „Gestalten und Planen“ und „Wirtschaft- und Sozialkunde“ statt. Im praktischen Prüfungsbereich wird ein Prüfungsstück angefertigt. Im Anschluss wird mit dem/der zu Prüfenden ein auftragsbezogenes Fachgespräch geführt.
- Aufgrund der inhaltlichen Nähe kann eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Beruf Edelsteinfasser (m/w/d) bei einer Ausbildung zum Gold- und Silberschmied (m/w/d) im Umfang von 24 Monaten angerechnet werden
Edelsteinfasser (m/w/d): Mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kundenservice
Wesentliche Neuerungen:
- Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsaspekte, additive Fertigungstechniken und Kundenberatung werden Bestandteil der neuen Ausbildungsordnung.
- Gestalterische und qualitätssichernde Ausbildungsinhalte werden gestärkt.
- Im Ausbildungsrahmenplan werden die neu festgelegten Standardberufsbildpositionen „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierte Arbeitswelt“ aufgenommen.
- In der Zwischenprüfung wird im Prüfungsbereich „Ausführen von Fertigungstechniken“ ein Werkstück nach einer vorgegebenen Zeichnung angefertigt und die Arbeitsschritte mit praxisüblichen Unterlagen dokumentiert. Es findet keine eigene schriftliche Prüfung mehr statt.
- Die Abschlussprüfung findet in dem praktischen Prüfungsbereich „Anfertigen einer Fasserarbeit“ und den zwei schriftlichen Prüfungsbereichen „Technologie“ und „Wirtschaft- und Sozialkunde“ statt. Im praktischen Prüfungsbereich wird eine Arbeitsaufgabe durchgeführt. Im Anschluss wird mit dem Prüfling ein auftragsbezogenes Fachgespräch geführt.
- Aufgrund der inhaltlichen Nähe kann eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung zum Beruf Gold- und Silberschmied (m/w/d) bei einer Ausbildung zum Edelsteinfasser (m/w/d) im Umfang von 24 Monaten angerechnet werden.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen
HubbS-Redaktion
aktualisiert: 11.04.2025