Neugeordneter Ausbildungsberuf Feinoptiker (m/w/d)

Veröffentlichung des neuen Rahmenlehrplans mit Inkrafttreten zum 01.08.2024
Mikroskop
Fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung verändern die Produktionsabläufe und die dazu erforderlichen Fähigkeiten. © Pixabay / kkosolov

Das Neuordnungsverfahren für den Ausbildungsberuf Feinoptiker (m/w/d) ist abgeschlossen. Der neue Rahmenlehrplan bringt einige wichtige Änderungen mit sich:

  • Technische Weiterentwicklung: Die Ausbildung berücksichtigt nun verstärkt die technologischen Fortschritte, insbesondere in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung. Diese Entwicklungen beeinflussen die Produktionsabläufe und erfordern neue Fertigkeiten und Kenntnisse. So sind zukünftig etwa Arbeitsprozesse und -ergebnisse auf der Grundlage von prozess- und produktbezogenen Daten zu analysieren, auszuwerten und zu optimieren.
  • Erweiterung des Spektrums: Die Berufsbildung wird breiter gefasst, um den Anforderungen der modernen Optikindustrie gerecht zu werden. Beispielsweise erfordert die Entwicklung neuer Produkte, dass auch Kompetenzen im Umgang mit optisch-elektronischen Komponenten für Ferngläser mit Reichweitenmessung vermittelt werden.
  • Nachhaltigkeit: Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit betreffen grundlegende betriebliche Prozesse und werden stärker in den Lehrplan integriert. Ökologische Aspekte spielen eine größere Rolle, um den zukünftigen Feinoptikerinnen und Feinoptikern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

 

Insgesamt zielen diese Änderungen darauf ab, die Ausbildung an die aktuellen Anforderungen der Branche anzupassen und die Auszubildenden besser auf die Herausforderungen der modernen Optik vorzubereiten. Zudem wird die Gestreckte Abschluss- und Gesellenprüfung eingeführt. Der neue Rahmenlehrplan ist in Arbeit.

Die Eckdaten zum modernisierten Beruf:

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Aufbau des Berufes: Monoberuf 
  • Betriebliche Ausbildungsinhalte: Mindestinhalte laut Ausbildungsrahmenplan
  • Schulische Ausbildungsinhalte: 13 Lernfelder laut Rahmenlehrplan der KMK
  • Abschlussprüfung: gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und Teil 2)