Neuer Beruf: Bautechnischer Konstrukteur (m/w/d)

Der neue Ausbildungsberuf ersetzt den bisherigen Beruf des Bauzeichners (m/w/d). Die Neuordnung tritt am 1. August 2026 in Kraft.
Auf einem Tisch liegt eine Bauzeichnung, auf der wiederum ein Tablet mit einem Hologramm eines Hauses sowie ein Lineal, Helm und Stift liegen. Eine Hand berührt das Hologramm.
Die Neuordnung setzt einen Fokus auf digitale Kompetenzen und Vernetzung. © iStock / Warchi

Die Ausbildungsordnung für Bauzeichnerinnen und Bauzeichner stammt noch aus dem Jahr 2002 – einer Zeit, in der Bauprojekte ganz anders geplant wurden als heute. Seitdem hat sich die Baubranche stark verändert. Ein entscheidender Faktor ist die Einführung von Building Information Modeling (BIM), einer digitalen Methode, mit der Gebäude als intelligente 3D-Modelle geplant werden. Dadurch hat sich auch das Berufsbild der Bauzeichnerinnen und Bauzeichner grundlegend gewandelt.

Früher wurden Bauprojekte Schritt für Schritt in getrennten Planungsphasen entwickelt. Erst kam der Entwurf, darauf folgte die technische Planung und schließlich die Umsetzung. Heute arbeiten alle Beteiligten wie Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Handwerker gemeinsam an einem digitalen Modell, das alle wichtigen Informationen zum Bauwerk enthält: von der Architektur über die Elektroinstallation bis zur Haustechnik. Probleme, die früher oft erst auf der Baustelle auffielen, können so schon früh erkannt und vermieden werden.

Diese neue Art der digitalen Zusammenarbeit verlangt andere Fähigkeiten. Deshalb wurden die Ausbildungsinhalte modernisiert und stärker auf Teamarbeit, digitale Planung und vernetztes Denken ausgerichtet. Und nicht nur das: Auch der Beruf selbst hat einen neuen Namen bekommen. Aus der „Bauzeichnerin“ bzw. dem „Bauzeichner“ wird nun die „Bautechnische Konstrukteurin“ bzw. der „Bautechnische Konstrukteur“. Die Namensänderung soll die erweiterten Aufgaben und das höhere technische Verständnis in der modernen Baubranche besser widerspiegeln.

Alle Neuerungen im Überblick

  • Neue Berufsbezeichnung: Aus Bauzeichner und Bauzeichnerin wird Bautechnischer Konstrukteur und Bautechnische Konstrukteurin.
  • Drei Fachrichtungen verdeutlichen die Besonderheiten und Unterschiede in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Berufs:
    1. Architektur 
    2. Ingenieurbau 
    3. Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau 
  • Digitale Kompetenzen wie die Anwendung von 3D-Modellierung, BIM und digitaler Projektabwicklung stehen im Fokus.
  • Kooperative Arbeitsprozesse wie Kommunikation, Teamarbeit und datenbasierte Planung aller Projektbeteiligten werden vermittelt.
  • Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft sind fest in den Ausbildungsinhalten verankert.
     

>> zum Berufsporträt

>> zum Rahmenlehrplan

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
Veröffentlicht: 22.10.2025