Neue Wege in den Lehrberuf

Die Lehrkräftebildung für berufliche Schulen befindet sich im Wandel – einige Bundesländer schlagen bereits neue, spannende Richtungen ein. Wir stellen Ihnen die neuen Modelle in der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen vor.
Lehrkraft im Lehrerzimmer
Viele Wege führen ins Klassenzimmer. Die Bundesländer bieten neue Möglichkeiten für die Ausbildung zur Lehrkraft. © iStock / hobo_018

In jedem Bundesland ist das Lehramtsstudium unterschiedlich geregelt. Inzwischen gehen einige Länder neue Wege. Der Monitor Lehrkräftebildung bietet hierzu eine Übersicht und zeigt bundesweit, welche neuen Studienmodelle es in welchen Ländern gibt. Hierzu zählen:

  • Duale Lehramtsstudiengänge
  • Ein-Fach-Masterstudiengänge und
  • Quereinstiegs-Masterstudiengänge
     

Im Folgenden geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die drei neuen Wege – speziell mit Fokus auf berufsbildende Schulen.

Duale Lehramtsstudiengänge: Theorie trifft Praxis

Duale Lehramtsstudiengänge bieten den Vorteil, dass Hochschule, Studienseminar und Schule als Lernorte mehr miteinander verbunden werden. Dadurch ist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis möglich. Die Studierenden sammeln schon während ihres Studiums umfassende Praxiserfahrungen an Schulen – ideal, um frühzeitig im Schulalltag Fuß zu fassen. 

  • Angeboten im Wintersemester 2024/25 in: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg
  • Geplant in: Berlin, Bremen
  • In Bayern ist es über eine Experimentierklausel möglich.

Ein-Fach-Masterstudiengänge: Für Spezialistinnen und Spezialisten mit Fokus

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Lehramt konzentriert sich auf ein einzelnes Unterrichtsfach und bietet eine vertiefte fachwissenschaftliche Ausbildung. Dieser Weg ist attraktiv für Studierende, die ihren Bachelor nur mit einem Fach absolviert haben. 

  • Bereits umgesetzt in: Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin
  • Geplant in: Brandenburg

Quereinstiegs-Masterstudiengänge: Einstieg auf Umwegen

Quereinstiegs-Masterstudiengänge richten sich an Absolventinnen und Absolventen von nicht lehramtsbezogenen Studiengängen. Sie bauen also auf fachwissenschaftlichen Abschlüssen auf und bereiten die Studierenden auf die Anforderungen des Schuldienstes vor. Der Abschluss, den man so erwerben kann, nennt sich Master of Education.

  • Im Wintersemester 2024/25 angeboten in: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
  • Geplant in: Rheinland-Pfalz
  • In Bayern ist es ebenfalls über die Experimentierklausel möglich.

 

Wenn Sie genau wissen möchten, welche Wege der Lehrkräfteausbildung in Ihrem Bundeslang angeboten werden, empfehlen wir diese umfassende Übersicht vom Monitor Lehrkräftebildung oder die Website des jeweiligen Landesinstituts bzw. Kultusministeriums.

Weitere Möglichkeiten zum Quereinstieg speziell als Berufsschullehrkraft haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengetragen.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
aktualisiert: 30.07.2025