Über den Unterricht hinaus

Gerade für frisch ausgebildete Berufsschullehrkräfte eröffnen sich zahlreiche spannende Einsatzmöglichkeiten im Berufsleben. In diesem Artikel zeigen wir, wie vielfältig das Berufsbild ist und welche Rolle Sie als Lehrkraft in einer sich wandelnden Arbeitswelt spielen können.
Vektordarstellung einer Frau vor dem Schreibtisch mit Laptop, Kalender und Blume, die eine Vielzahl an Aufgaben um sich herum trägt.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten machen den Beruf als Lehrkraft interessant und anspruchsvoll. © Tufan / iStock

Die Beschäftigung als Berufsschullehrkraft ist nicht nur anspruchsvoll, sondern vielseitig und gesellschaftlich relevant. Die Hauptaufgabe von Berufsschullehrkräften liegt zwar im Unterricht an Berufsschulen, doch der Einsatzbereich geht weit über das übliche Klassenzimmer hinaus: Vom Berufsschulunterricht über Weiterbildung und Beratung bis hin zu Verwaltung, Projektarbeit und Hochschullehre. In einer zunehmend komplexen Bildungslandschaft übernehmen Lehrkräfte eine Vielzahl an Aufgaben in unterschiedlichen Institutionen und Kontexten. Der folgende Überblick zeigt Ihnen, wo Sie als Berufsschullehrkraft arbeiten können und welchen Beitrag Sie dort leisten. 

1. Überbetriebliche Bildungszentren 

Neben dem Unterricht an beruflichen Schulen arbeiten viele Lehrkräfte in überbetrieblichen Bildungszentren. Diese werden von Kammern, Verbänden oder Trägern der beruflichen Bildung betrieben und dienen dazu, Ausbildungsinhalte zu vermitteln, die insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen nicht abgedeckt werden können. Berufsschullehrkräfte in überbetrieblichen Bildungsstätten unterrichten fachtheoretische und fachpraktische Inhalte, die einen engen Bezug zur betrieblichen Praxis haben.

2. Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Darüber hinaus arbeiten Berufsschullehrkräfte häufig in Bildungsstätten, die sich der Weiterbildung nach der Ausbildung widmen. Dazu zählen beispielsweise die Bildungszentren der Handwerkskammern, Technikerschulen oder die TÜV-Weiterbildungszentren. Die Ausbildungsangebote richten sich in der Regel nicht nur an Azubis, sondern an Erwachsene allgemein und haben einen konkreten Bezug zur beruflichen Bildung, Qualifizierung oder Umschulung. Weitere Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung finden Berufsschullehrkräfte auch an Volkshochschulen, bei privaten Bildungsträgern oder in öffentlich geförderten Projekten. Dort unterrichten sie Arbeitssuchende, Personen in der Umschulung oder Menschen mit Migrationshintergrund, die auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet werden. 

3. Betriebliche Ausbildungsabteilungen

Berufsschullehrkräfte werden zudem in betrieblichen Ausbildungsabteilungen gebraucht. In großen Unternehmen mit eigenen Ausbildungszentren arbeiten sie in enger Kooperation mit betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern. Sie unterstützen die betriebliche Ausbildung durch Schulungen, innerbetriebliche Fortbildungen oder die Entwicklung von Lehrmaterialien. Vor allem in Unternehmen mit starkem Fokus auf duale Ausbildung profitieren Auszubildende vom Know-how erfahrener Berufsschullehrkräfte.

4. Hochschulen und Lehrerbildung

Auch in der akademischen Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte sind Berufsschullehrkräfte tätig. Als Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Mitarbeitende an Universitäten und pädagogischen Hochschulen unterrichten sie beispielsweise in den Bereichen Berufspädagogik, Fachdidaktik oder in beruflichen Fachrichtungen und begleiten Lehramtsstudierende in der schulpraktischen Ausbildung.

5. Prüfungswesen und Kammern

Ferner können Berufsschullehrkräfte im Prüfungswesen mitwirken. Sie arbeiten in Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern (IHK), der Handwerkskammern (HWK) oder anderer zuständiger Stellen mit. Dort sind sie an der Erstellung, Durchführung und Bewertung von Zwischen- und Abschlussprüfungen beteiligt. Ihre Mitarbeit stellt sicher, dass Prüfungen fachlich fundiert und pädagogisch sinnvoll gestaltet sind.

6. Schulaufsicht und Bildungsverwaltung

Neben dem Lehrauftrag gibt es auch organisatorisch-verwaltende Einsatzmöglichkeiten für Berufsschullehrkräfte. So wechselt ein Teil der Lehrkräfte im Laufe ihrer Karriere in die Schulaufsicht oder Bildungsverwaltung, etwa zu Schulämtern, Bezirksregierungen oder Ministerien. Dort übernehmen sie Aufgaben in der Qualitätssicherung, Schulentwicklung oder Lehrplangestaltung. Sie wirken koordinierend oder fachlich beratend an der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung auf struktureller Ebene mit.

7. Projektarbeit und Modellversuche

Außerdem beteiligen sich zahlreiche Lehrkräfte an Bildungsprojekten auf Landes- oder Bundesebene. Themen wie Digitalisierung, Inklusion, nachhaltige Entwicklung oder die Integration geflüchteter Jugendlicher stehen dabei im Fokus. Berufsschullehrkräfte entwickeln im Rahmen dieser Projekte neue didaktische Konzepte, erproben innovative Unterrichtsmethoden und wirken an der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung auf inhaltlicher Ebene mit.

8. Schulentwicklung und pädagogische Beratung

Und zu guter Letzt übernehmen Berufsschullehrkräfte natürlich auch innerhalb der Schulen erweiterte Aufgaben, etwa als Beratungslehrkräfte, als Koordinator und Koordinatorin für Schulentwicklung oder als Multiplikator und Multiplikatorin für spezielle Themen wie Medienbildung, Demokratiebildung oder Berufsorientierung. Sie gestalten schulinterne Fortbildungen, initiieren Entwicklungsprozesse oder beraten das Kollegium sowie Schülerinnen und Schüler in pädagogischen Fragestellungen.

Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere und möchten den Weg als Berufsschullehrkraft einschlagen? Hier finden Sie alles Wichtige dazu.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
aktualisiert: 14.08.2025