KI zum Hören

Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht? KI ist seit einiger Zeit in aller Munde und hält auch in der Berufsschule immer mehr Einzug. Die Bildungsministerkonferenz veröffentlichte im Oktober 2024 ihre Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz und die Europäische Union hat im vergangenen Jahr ethische Leitlinien herausgegeben, aus der sich auch Verpflichtungen für Schulen und Lehrkräfte ergeben.
Bei vielen mag daraus das Bedürfnis entstehen, sich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wir finden, das lässt sich wunderbar mit Podcasts bewerkstelligen. Allgemeine Podcasts über KI gibt es mittlerweile sehr viele, beispielsweise den des Deutschlandfunks: KI verstehen. Der Bezug zum Schulunterricht wird dabei allerdings – wenn überhaupt – nur angekratzt. Wir haben für Sie 4 Podcasts herausgesucht, die sich speziell mit dem Themenbereich Künstliche Intelligenz in der Bildung beschäftigen.
4 Podcasts zu Künstlicher Intelligenz in der Bildung
Der Podcast Werkstatt-Gespräch der Bundeszentrale für politische Bildung hat in seiner ersten Staffel KI & Bildung zum Thema. In 10 Folgen, die jeweils zwischen 30 und 60 Minuten lang sind, werden Themen wie Maschinelles Lernen, KI in der Schulpraxis, intelligente Tutorsysteme, Inklusion sowie Extremismus und Ethik in Zusammenhang mit KI behandelt. Nina Heinrich und Philine Janus sprechen mit Experten zu den verschiedenen Bereichen und versuchen, mehr Sachlichkeit in die emotionale und polarisierende Thematik zu bringen. Der Podcast kann auf der Seite der bpb oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen gehört werden.
Klasse KI – Dein Podcast für Künstliche Intelligenz in der Bildung ist ein wenige Monate alter Podcast der EDU-AI-Alliance, einer Initiative, die im deutschsprachigen Raum Bildung und künstliche Intelligenz zusammenbringen möchte. In bislang 13 Folgen werden neben Rechten und Pflichten in Bezug auf den Einsatz von KI im Schulwesen auch Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte besprochen. Auch die Veränderung der Bildung durch künstliche Intelligenz wird in einigen Folgen thematisiert. Die Folgen sind unterschiedlich lang und dauern 15 bis 45 Minuten. Hören kann man den Podcast auf Spotify, radio.de und Apple Podcasts.
Kreide.KI.Klartext ist ein Podcast der Bildungsplattform Fobizz und wird von Diana Knodel und Gert Mengel moderiert. Der Podcast erscheint monatlich und enthält derzeit 32 Folgen. Das Ziel des Formats ist es, „Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen“. In Gesprächen mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur und Politik werden Möglichkeiten, Herausforderungen und ethische Aspekte der KI im Bildungswesen diskutiert. Der Podcast kann auf allen üblichen Streamingseiten angehört werden. Die Links dazu finden Sie auf der Podigee-Seite des Podcasts.
KI in der Schule ist eine Staffel des EduCouch-Podcasts des Instituts für digitales Lernen in Zusammenarbeit mit Cornelsen. In 10 Folgen, die alle um die 30 Minuten lang sind, werden Auswirkungen der KI auf Bildung, personalisiertes Lernen und Bildungsgerechtigkeit diskutiert. Außerdem erhält man konkrete Umsetzungstipps und Hinweise auf KI-Tools, die sinnvoll für Unterrichtsvorbereitung und -durchführung genutzt werden können. Hervorzuheben ist, dass alle Folgen direkt auf der Website angehört werden können und jeweils einen ausführlichen Beschreibungstext haben. Den Podcast gibt es außerdem bei Spotify (https://open.spotify.com/show/4kZh9f3CX56BRshoaIyVqu).
Weitere Beiträge aus der Rubrik Podcasts:
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.