Die multiprofessionelle Zusammenarbeit an beruflichen Schulen

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Präsenz
Teilnehmeranzahl 20
Veranstalter
ALP Dillingen
Adresse

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7
89407 Dillingen a. d. Donau

Erfolgsfaktoren der multiprofessionellen Zusammenarbeit an beruflichen Schulen: Fokus auf Kommunikation, Persönlichkeit und Zusammenarbeit

Eine gut funktionierende multiprofessionelle Zusammenarbeit an einer beruflichen Schule ist sehr bedeutsam für eine gelingende Inklusion. Sie stellt die einzelnen Mitglieder dieser Arbeitsgruppe vor Herausforderungen – und bietet gleichzeitig vielfältige Chancen. Es erfordert eine klare Kommunikation, eine starke Persönlichkeit jedes Einzelnen und ein gemeinsames Verständnis für effektive Zusammenarbeit. Im Lehrgang werden wir mit Blick auf die Zielgruppe der Lehrkräfte an beruflichen Schulen mit Zweitqualifikation Sonderpädagogik Aspekte einer erfolgreichen multiprofessionellen Zusammenarbeit beleuchten und uns intensiv mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Kommunikation: Wie gelingt der Informationsaustausch, um Missverständnisse zu vermeiden und klare Botschaften zu vermitteln?
  • Persönlichkeitsstärkung: Welche individuellen Stärken bringen wir ein und wie können wir diese gezielt in der multiprofessionellen Zusammenarbeit einbringen?
  • Was braucht es, damit die multiprofessionelle Zusammenarbeit gut funktioniert? Wir analysieren die Faktoren, welche die Zusammenarbeit erfolgreich machen, und erarbeiten gemeinsam Lösungen.
  • Interne Strukturen: Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es und wie können diese optimal aufgeteilt werden?
  • Zielgerichtet und lösungsorientiert kommunizieren und handeln: Sowohl nach innen als auch nach außen – wir trainieren, wie man Herausforderungen effizient begegnet und klare Lösungen findet.


Im Rahmen von Good Practice – Beispielen werden einige Lehrkräfte die erfolgreiche multiprofessionelle Arbeit an ihrer jeweiligen Schule vorstellen.

Zielgruppe dieses Lehrgangs sind Lehrkräfte an beruflichen Schulen mit Zweitqualifikation Sonderpädagogik und Ansprechpartner für Inklusion.

Leitung

Melanie Jäger 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 08.06.2026

Eigenbeitrag für

  • staatliche bayerische Teilnehmer: 0,00 €
  • sonstige Teilnehmer: 143,00 €

Bewerbung über FIBS

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen